Description: Das Projekt "Untersuchungen zum Auftreten von Bienenverlusten in Mais- und Rapsanbaugebieten Österreichs und möglicher Zusammenhänge mit Bienenkrankheiten und dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln - MELISSA 2009 - 2012: Zusammenfassung der Ergebnisse des Forschungsprojekts" wird/wurde gefördert durch: Amt der Burgenländischen Landesregierung / Amt der Kärntner Landesregierung / Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES), Bereich Landwirtschaft.Ausgangssituation: Im Frühjahr 2008 kam es in Deutschland (Rheingraben), Italien und Slowenien nach dem Einsatz von clothianidingebeiztem Maissaatgut mit pneumatischen Sämaschinen zu schweren Bienenverlusten. Die dazu in Deutschland durchgeführten Untersuchungen ergaben einen kausalen Zusammenhang zwischen der Anwendung dieses insektiziden Beizmittelwirkstoffes und den aufgetretenen Bienenschäden. Zur Abschätzung der möglichen Relevanz dieses Problems für Österreich wurde 2009 - 2011 im vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und den Bundesländern beauftragten Projekt 'Untersuchungen zum Auftreten von Bienenverlusten in Mais- und Rapsanbaugebieten Österreichs und möglicher Zusammenhänge mit Bienenkrankheiten und dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln' (Projekt-Akronym: MELISSA) diese Fragestellung untersucht. Ziel war es, mögliche Zusammenhänge des Auftretens von Bienenverlusten in Mais- und Rapsanbaugebieten Österreichs mit Bienenkrankheiten und dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln anhand von Daten aus der Praxis zu ermitteln. Zusammenfassung der Ergebnisse 2009-2011: Im Anteil der Bienenstände mit positivem Rückstandsnachweis war in Fällen mit Vergiftungsverdacht von 2009 bis 2011 eine klar fallende, statistisch signifikante Entwicklung nachweisbar. Im Dreijahresvergleich gingen für die Wirkstoffe Clothianidin, Thiamethoxam und Fipronil die Anteile positiver Bienenproben statistisch signifikant zurück. Auch die Medianwerte der gemessenen Rückstandskonzentrationen in Bienenproben zeigten bei Clothianidin, Thiamethoxam und Fipronil im Dreijahresvergleich einen signifikanten Rückgang. Für Imidacloprid zeigte sich im Gegensatz dazu ein signifikanter Anstieg, sowohl bei den positiven Bienenproben als auch bei den Medianwerten. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse des Projektes MELISSA, dass in den Jahren 2009 - 2011 in Österreich regional gehäuft Bienenschäden aufgetreten sind, die rückstandsanalytisch häufig mit der Verwendung von insektizidgebeiztem Mais- und Ölkürbissaatgut in Zusammenhang zu bringen waren. Die starke regionale Komponente mit einer Häufung in Gebieten mit kleinräumiger landwirtschaftlicher Struktur ist ein Hinweis auf besondere Umweltsituationen und daraus resultierender verstärkter Exposition der Bienen mit den bezeichneten insektiziden Pflanzenschutzmitteln in den betroffenen Gebieten. Die Maßnahmensetzungen zur Vermeidung von Bienenschäden durch die Einwirkung von insektiziden Saatgutbehandlungsmitteln brachten zwar signifikante Verbesserungen, allerdings weist das wiederholte, regional eingrenzbare Auftreten von Bienenschäden auf einen systematischen Zusammenhang mit lokalen expositionsfördernden Faktoren hin.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Biene ? Saatgutbehandlungsmittel ? Insektizid ? Pflanzenschutzmittel ? Slowenien ? Mais ? Raps ? Clothianidin ? Imidacloprid ? Thiamethoxam ? Landesregierung ? Beizmittel ? Rückstandsanalyse ? Saatgut ? Umweltauswirkung ? Bundesrepublik Deutschland ? Italien ? Österreich ? Fipronil ? Insektizidanwendung ? Pflanzenschutzmittelanwendung ? Bienensterben ? Bienenkrankheit ? Kausalzusammenhang ? Tierkrankheit ? Wirkstoff ? Exposition ? Chemische Schädlingsbekämpfung ? Forschungsprojekt ? Forstwirtschaft ? Landwirtschaft ? Ernährungssicherheit ? Wasserwirtschaft ? Umweltzustand ? Ökologische Situation ? Wechselwirkung ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2009-03-01 - 2012-03-15
Webseite zum Förderprojekt
https://www.dafne.at/prod/dafne_plus_common/attachment_download/a4a938a1f0a5ce121a0239c7ce9fa7c5/MELISSA_Abschlussbericht_v2_dafne.pdf (Webseite)Accessed 1 times.