Description: Das Projekt "Teilprojekt: Vielfalt und Argumente thematischer Karten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte - Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT) durchgeführt. Städte, die vom Zweiten Weltkrieg betroffen waren, mussten angesichts der drohenden oder realen Bombenkatastrophe ihr städtisches Selbstverständnis neu bestimmen und eine Revision ihres Baubestandes vornehmen. In den Jahren 1939 bis 1949 zeichneten Stadtverwaltungen, Fachbehörden, Vereine, Firmen und Privatpersonen Karten, die materielle und ideelle Bewertungen der Bauten vornahmen. Karten informierten über Zerstörungsgrade, Änderungen an der Einwohnerstruktur, über technische Infrastrukturen, Abbruch- und Stabilisierungsbedarf oder über Trümmerverschiebung und Baustoffgewinnung. Der hier beantragte Forschungsverbund aus Universität Bamberg (Teilprojekt KAR-Bestand mit den Forschungsteilen KAR-Bestand-Diversity, KAR-Bestand-Plattform, KAR-Bestand-Erbe und KAR-Bestand-Materialität), GESIS (Teilprojekt KAR-Sozialkartographie), IRS (Teilprojekt KAR-Planung) und Herder-Institut (Teilprojekt KAR-Diskurs) erforscht Funktionen dieser Quellen in Transformationsprozessen für ausgewählte Städte in Mittel- und Ostmitteleuropa. Vertreter*innen der 'Kleinen Fächer' Denkmalpflege, Historische Kartographie, Planungsgeschichte, Digital Humanities, Historische Bauforschung, Osteuropaforschung und Wissenschaftsgeschichte erschließen und analysieren die Quellen im Hinblick auf ihr visuelles Programm, ihre argumentativen Funktionen in der Stadtpolitik und ihre konkrete Rolle für die Stadtplanung. Ziel des Teilprojektes ist die Erforschung der typologischen Vielfalt der Kartendokumente sowie der disziplinspezifischen lokalen und translokalen Praktiken der Kartengestaltung. Dazu wird eine Kollaborationsplattform für georeferenzierte Karten und zugehörige Daten für die Zusammenarbeit der Teilprojekte sowie externer Partner entwickelt. Unter dem besonderen Gesichtspunkt von Kartierung und Denkmalpflege werden Wiederaufbauprozesse für Städte in Österreich aufgearbeitet. Zudem werden Schadenskartierungen und ihre Auswirkungen auf Materialität und räumliche Entwicklung von Städten analysiert.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Denkmalpflege ? Räumliche Entwicklung ? Kartierung ? Thematische Karte ? Österreich ? Geofachdaten ? Kartographie ? Stadtplanung ? Karte ? Stadtverwaltung ? Mitteleuropa ? Osteuropa ? Archäologie ? Kommunalpolitik ? Stadtentwicklung ? Technische Infrastruktur ? Stadt ? Baubestand ? Diversität ? Infrastruktur ? Zusammenarbeit ? Planung ? Geisteswissenschaften ? Hochschule ? Wissenschaftsgeschichte ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2020-11-01 - 2024-10-31
Accessed 1 times.