Description: Motivation und Vorgehen:
Als zunächst noch lokal verankerte Initiative adressiert die Erlebniswelt Mobilität Aachen zentrale Themenfelder im Schwerpunktbereich gesellschaftlicher und technologischer Aspekte neuartiger Mobilitätskonzepte. Die angestrebten Ziele im Rahmen der Initiative gewinnen insbesondere vor dem Hintergrund des nordrhein-westfälischen Koalitionsvertrages (Zeitrahmen: 2017-2022) und in Anbetracht der momentanen gesellschaftlichen und politischen Diskussionen zum Problemfeld der innerstädtischen Luftqualität und Verkehrsverdichtung in Aachen eine besondere Bedeutung. Die Erlebniswelt Mobilität Aachen geht dabei mit dem Ziel einer technologieübergreifenden Demonstrations-, Erprobungs- und Integrationsplattform für Bürger, Stadt und Projektpartner als Leuchtturmprojekt voran.
Forschungsziele:
Elektromobilität, Luftreinhaltung und Klimaschutz:
In der Erlebniswelt Mobilität Aachen werden konkrete Konzepte aus der Zukunft der Elektromobilität im Individualverkehr und im ÖPNV durch gezielte Darstellung in einem Demonstrations- und Erprobungsbetrieb erfahrbar gestaltet. Unterstützende Technologien für die Verbreitung und Durchsetzung der Elektromobilität, wie beispielsweise das Spektrum der Ladetechniken und deren Integration in die Stadt und den persönlichen Alltag der Bürger, werden dabei im Themenfeld neuer Antriebssysteme begleitend betrachtet. Zusätzlich werden in mehreren Ladeinfrastruktur-Workshops mit internen und externen Partnern aus Forschung, Industrie und öffentlichen Institutionen die Perspektiven der Technologie und flächendeckenden Bereitstellung dieser Ladetechniken in den Mittelpunkt gerückt. Neben der direkten Demonstration und Erprobung der betrachteten Techniken im Stadtgebiet wird unterstützend auch auf physische Orte der Begegnung gesetzt. Im Rahmen dessen ist ein Popup-Store im Innenstadtkern der Stadt Aachen geplant. Hier soll den Bürgern Hintergrundinformationen gegeben und Mitwirkungsmöglichkeiten für die Bürger angeboten werden. Neben dieser physischen Anlaufstelle wird zudem eine digitale Plattform geschaffen um beispielsweise auch soziale Medien als Kommunikationsinstrument zu nutzen.
Digitalisierung, Mobilitätszugang und Intermodalität:
Im Verlauf der Erlebniswelt Mobilität Aachen sollen zunächst Daten zum lokalen Mobilitätsverhalten und zur Verkehrsführung in Aachen mit der Unterstützung verschiedener Partner erhoben werden.
Infrastruktur, Vernetzung und Automatisiertes Fahren:
In der Erlebniswelt Mobilität Aachen sind in einem offenen Konzept unter der Nutzung verschiedener Verkehrsmittel gleichermaßen der Individualverkehr und der ÖPNV verankert und adressiert. (Text gekürzt)
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Aachen
?
Nordrhein
?
Digitalisierung
?
Individualverkehr
?
Innenstadt
?
Luftreinhaltung
?
ÖPNV
?
Netzintegration
?
Luftqualität
?
Technik
?
Verkehrslenkung
?
Stadt
?
Klimaschutz
?
Intermodaler Verkehr
?
Elektromobilität
?
Soziale Aspekte
?
Öffentliche Einrichtung
?
Urbaner Raum
?
Verkehrsmittel
?
Mobilitätsverhalten
?
Mobilitätsinfrastruktur
?
Staatsbürger
?
Spektrum
?
Region:
Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes:
6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Aachen (Mitwirkende)
-
Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG (Mitwirkende)
-
Ericsson Germany GmbH (Mitwirkende)
-
FEV Europe GmbH (Mitwirkende)
-
Lumileds (Mitwirkende)
-
RWTH Aachen University, Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
e.GO Mobile AG (Betreiber*in)
Time ranges:
2018-05-14 - 2021-04-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Living Lab Aachen - - Learn the future together
Description: Motivation and Actions:
As an initially locally anchored initiative, the Living Lab Aachen addresses key topics in the focus area of social and technological aspects of novel mobility concepts. In the light of the North Rhine-Westphalian coalition agreement (timeframe: 2017-2022) and in view of the current social and political discussions on the problem area of inner-city air quality and traffic congestion in Aachen, the objectives pursued by the initiative are particularly important. The Living Lab Aachen is advancing as a overarching project with the goal of a cross-technology demonstration, testing and integration platform for citizens, the city and project partners.
Research goals:
Electromobility, air polution control and climate protection:
In the Living Lab Aachen, concrete concepts from the future of electromobility in private transport and public transport will be made tangible through targeted presentation in a demonstration and test operation. Supportive technologies for the dissemination and implementation of electromobility, such as the range of charging techniques and their integration into the city and the personal life of the citizens, will be considered in the field of new propulsion systems. In addition, several charging infrastructure workshops with internal and external partners from research, industry and public institutions will focus on the prospects of technology and the nationwide provision of these charging technologies. In addition to the direct demonstration and testing of the considered techniques in the urban area, support is also given to physical places of encounter. As part of this, a pop-up store is planned in the city center of Aachen. Here, the citizens should be given background information and opportunities for citizens to participate. In addition to this physical point of contact, a digital platform will be created to use, for example, social media as a communication tool.
Digitisation, mobility access and intermodality:
In the course of the Living Lab Aachen, data on local mobility behavior and traffic management in Aachen will first be collected with the support of various partners.
Infrastructure, networking and automated driving:
In the Living Lab Aachen, individual transport and public transport are both implemented and addressed in an open concept using different modes of transport. (abridged text)
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1076447
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.56
- Title: 0.26
- Description: 0.14
- Identifier: false
- Keywords: 0.96
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.