API src

Aktive Adaptive Strukturen aus Naturfasern

Description: Das Projekt "Aktive Adaptive Strukturen aus Naturfasern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Darmstadt, Institut für Elektromechanische Konstruktionen, Fachgebiet Mikrotechnik und Elektromechanische Systeme durchgeführt. Ziel ist die Untersuchung von Naturfaserverstärkten Kunststoffen (NFK) für aktive adaptive Strukturen. Diese sind in der Lage, sich an ändernde Betriebsbedingungen, Alterung und Umwelteinflüsse anzupassen und können den Systemzustand aktiv beeinflussen. Besonders die Geräuschemission ist bei der wachsenden Anzahl von Klima- und Belüftungsanlagen in der Industrie, in Bürokomplexen aber auch im privaten Bausektor von großer Bedeutung. Dabei spielen nicht nur Komfortaspekte sondern auch gesundheitliche und umweltpolitische Fragestellungen eine Rolle. Wird der Lebenszyklus konventioneller faserverstärkter Kunststoffe betrachtet, fällt auf, dass die Fasern energieaufwändig hergestellt werden müssen (ist besonders bei Kohlefasern von Belang) und schlecht bis gar nicht rezykliert werden können (Glasfasern verbrennen nicht). NFK können im einfachsten Fall thermisch verwertet werden und sind einfach herstellbar. NFK besitzen eine relativ große Materialdämpfung. Und eignen sich deshalb besonders für den Einsatz in Schwingungsdämpfern oder direkt für schwingungsbelastete Bauteile (z.B. Verkleidungen oder Instrumententräger im Kfz). Daher sollen die Schwingungseigenschaften (Steifigkeit, Dämpfung, Selbsterwärmung, Dauerwechselfestigkeit, Alterung) charakterisiert und Modellparameter bestimmt werden. Zuletzt wird untersucht, wie mithilfe von mechatronischen Erweiterung adaptronische Systeme aus NFK hergestellt werden können. Das Vorhaben gliedert sich in vier Phasen: 1) Vorbereitung der gemeinsamen Arbeiten bei den Partnern. Ein erster Demonstrator in Form eines adaptiven passiven Schwingungstilgers wird erstellt. 2) Gemeinsame Herstellung des Lüfterrades in Rotorua und Erprobung. 3) Gemeinsame schwingungstechnische Untersuchung des Lüfterrades in Darmstadt. 4) Aufbereitung der Ergebnisse Klärung zukünftiger Schutzrechte, Formulierung von Veröffentlichungen an den jeweiligen Heimatinstituten.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Faser-Kunststoff-Verbund ? Naturfaserverstärkter Kunststoff ? Darmstadt ? Schalldämpfung ? Geräuschemission ? Glasfaser ? Materialprüfung ? Bauwirtschaft ? Internationale Zusammenarbeit ? Lüftungsanlage ? Schutzrecht ? Werkstoffkunde ? Naturfaser ? Recyclingfähigkeit ? Adaptronik ? Bauelement ? Belüftung ? Lebenszyklus ? Ökologischer Faktor ? Physikalische Größe ? Mikrotechnik ? Alterung ? Biowerkstoff [aus nachwachsenden Rohstoffen] ? Schwingungsdämpfung ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-05-01 - 2016-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.