API src

RiSKWa: Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf - Risk AGuA: Risiken durch Abwässer aus der intensiven Tierhaltung für Grund- und Oberflächenwasser^Teilprojekt 4, Teilprojekt 1

Description: Das Projekt "RiSKWa: Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf - Risk AGuA: Risiken durch Abwässer aus der intensiven Tierhaltung für Grund- und Oberflächenwasser^Teilprojekt 4, Teilprojekt 1" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Uniklinik, Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit, Institut für Hygiene und Umweltmedizin.Risk AGuA. Das Forschungsverbundvorhaben RiskAGuA beinhaltet vier Teilprojekte, in denen jeweils mindestens zwei verschiedene Fachdisziplinen aus den drei beteiligten Universitäten interdisziplinär zusammenarbeiten. Arbeitsschwerpunkte: - Screening-Programm zur Bestimmung des Ausmaßes der Ausbringung und der Persistenz von Veterinärpharmaka, pathogenen Mikroorganismen und deren Resistenzen über die Gülleverwertung und die Verteilung in den Umweltkompartimenten Boden, Grund- und Oberflächenwässer - Analyse von natürlichen Ausbreitungsbarrieren (Boden, Grund- und Oberflächengewässer). - Schaffung künstlicher Barrieren wie Biogas-, weitergehende Abwasser- und Abfallanlagen, die neben Energiegewinnung eine weitergehende Rückhaltung und Abtrennung von wassergefährdenden Stoffen sowie ein Nährstoffrecycling ermöglichen. - Etablierung, Weiterentwicklung und Optimierung dezentraler biotechnologischer Verfahren, welche die aus Gülleverwertung (direkte Ausbringung, Biogasproduktion; Ausbringung, weitergehende Behandlung; Ausbringung) stammende Belastung von Boden, Grund- und Oberflächenwasser mit Makroschadstoffen, veterinärpharmakologischen Spurenstoffen und pathogenen Mikroorganismen verringern. - Modellierungen der Grundwasserströmungs- und Stofftransportprozesse in der ungesättigten und gesättigten Bodenzone sollen die Wirkzusammenhänge zwischen Emission und Folgen für den Wasserkreislauf aufzeigen. - Ableitung von Risikomanagement/Handlungsdirektiven sowie deren Vermittlung an die Agrarwirtschaft.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Nährstoffrückgewinnung ? Gülle ? Aachen ? Antibiotikaresistenz ? Intensivtierhaltung ? Tierarzneimittel ? Abfallverwertung ? Biogasanlage ? Grundwassergefährdung ? Resistenz ? Abfallbehandlungsanlage ? Abwasserbehandlungsanlage ? Gewässergefährdung ? Grundwasserschutz ? Landwirtschaftliche Nutzung ? Landwirtschaftlicher Abfall ? Spurenstoff ? Oberflächenwasser ? Persistenter Stoff ? Gesättigte Bodenzone ? Oberflächengewässer ? Immissionsschutz ? Bodenbelastung ? Bodenuntersuchung ? Düngung ? Emissionsminderung ? Risikominderung ? Schadstoffausbreitung ? Energiegewinnung ? Wasserkreislauf ? Wassergefährdende Stoffe ? Mikroorganismen ? Gewässerschutz ? Grundwasser ? Boden ? Bodenschadstoff ? Modellierung ? Biogaserzeugung ? Biotechnologie ? Biologische Kontamination ? Umweltgefährdung ? Schadstoffminderung ? Forschungseinrichtung ? Schadstoff ? Schadstoffverhalten ? Persistenz ? Risikomanagement ? Stofftransport ? Umweltverträglichkeit ? Ausbreitungsvorgang ? Landwirtschaft ? Krankheitserreger ? Hygienisierung ? Ausbreitungsbarriere ? Dezentralisierung ? Screening [Voruntersuchung] ? Schadstoffelimination ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2011-11-01 - 2015-04-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.