Description: Das Projekt "Forschungsinitiative Zukunft Bau - Forschungscluster 'Energieeffizientes und klimagerechtes Bauen', Berücksichtigung des Nutzerverhaltens bei energetischen Verbesserungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut Wohnen und Umwelt GmbH.Derzeit vorliegende Erkenntnisse zum Energieverbrauch von Wohngebäuden, zu den durch Modernisierung erzielbaren Effekten und zum Einfluss der Nutzer wurden zusammengetragen. Daraus wurden Vorschläge zur Ergänzung des Energieausweises abgeleitet, die eine realistische Einschätzung des Verbrauchs vor und nach Modernisierung erlauben und die Verbesserung des thermischen Komforts herausstellen. Ausgangslage: Die Bundesregierung strebt eine umfassende Transformation des deutschen Gebäudebestands an, die zu einer drastischen Reduktion des Verbrauchs an fossilen Energieträgern und damit zu einer Minimierung des Ausstoßes klimaschädlicher CO2-Emissionen in diesem Sektor führen soll. Viele Wohnungsunternehmen und private Gebäudeeigentümer investieren bereits erhebliche Mittel in die energetische Modernisierung ihrer Gebäude, wobei als Motivation neben dem Klimaschutz auch die Verbesserung des thermischen Wohnkomforts und die Verringerung von Verbrauchskosten eine wichtige Rolle spielen. Jedoch müssen die Anstrengungen angesichts der Gefahren des durch die CO2-Emissionen bedingten Treibhauseffekts noch deutlich verstärkt werden. Derzeit herrscht jedoch bei Gebäudeeigentümern, Planern und Energieberatern eine gewisse Unsicherheit, ob die Verbrauchsziele nach Modernisierung in der Praxis tatsächlich erreicht werden. Dabei ist bereits unklar, wie das eigentliche 'Verbrauchsziel' definiert ist. Der Energieausweis liefert in dieser Hinsicht keine aussagekräftigen Informationen, da er als Nachweisinstrument konzipiert ist und die zugrundeliegende Normberechnung nicht auf eine realistische Bilanzierung abzielt. Andererseits sind neben der reinen Energieeinsparung weitere positive Effekte energetischer Modernsierungen bekannt, die im Energieausweis bisher jedoch nicht herausgestellt werden. Ziel: Die Ziele der Studie waren - eine systematische Zusammenfassung der vorliegenden Erkenntnisse zum Verhalten von Bewohnern und zu ihrem Einfluss auf den Energieverbrauch in Gebäuden vor und nach energetischen Modernisierungen; - eine systematische Darstellung empirischer Informationen zum Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser von Wohngebäuden unterschiedlicher energetischer Zustände; - die Erarbeitung von Vorschlägen zur Integration realistischer, empirisch abgesicherter Aussagen zum Energieverbrauch vor und nach Modernisierung im Energiebedarfsausweis; - eine systematische Herausarbeitung der möglichen positiven Effekte energetischer Modernisierungen jenseits der reinen Energieeinsparung; - die Erarbeitung von Vorschlägen zur Kommunikation und Bewertung dieser Effekte als Ergänzung zum Energieausweis.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Energiebedarfsausweis ? CO2-Emission ? Energieausweis ? Bundesregierung ? Energieberatung ? Fossiler Energieträger ? Wohngebäude ? Gebäude ? CO2-Minderung ? Bilanz ? Energieeinsparung ? Energieverbrauch ? Studie ? Gebäudesanierung ? Klimaschutz ? Klimaverträglichkeit ? Gebäudebestand ? Nachhaltiges Bauen ? Energetische Sanierung ? Bevölkerung ? Ökologischer Faktor ? Treibhauseffekt ? Wohnen ? Nutzerverhalten ? Klimabelastung ? Warmwasserheizung ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 10.30054° .. 10.30054° x 47.90813° .. 47.90813°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-12-01 - 2018-07-31
Accessed 1 times.