Description: Der innovative Ansatz des Vorhabens ist ein kaltes Entzinkungsverfahren für Stahlschrott mit Hilfe von Endelektrolyten aus der Primärzinkindustrie. Dazu werden weitgehend entzinkte Elektrolytlösungen im Bypass einer kontinuierlich arbeitenden Anlage zur kalten Entzinkung zugeführt. Die mit bis zu 120 g/L beladene Säure wird dann wieder in den Massenstrom der Zinkhütte eingeschleust, wo die Eisenabtrennung durch Jarositfällung und die Gewinnung von Zink durch Reduktionselektrolyse erfolgt. Eine auf der Grundlage von Laborbasisdaten errichtete Pilotanlage wurde im April 2010 in einer Versuchshalle der CUTEC-Institut GmbH in Betrieb genommen. Die Gesamtkosten der Anlage lagen bei 0,5 Mio. €. Nach Optimierung hat die Anlage einen Durchsatz von 400 t pro Tag für galvanisch verzinkten Stahlschrott. Gegenwärtig wird bei der VW AG eine Entzinkungsanlage für 200.000 Tonnen Neuschrott pro Jahr geplant.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Rohstoffrückgewinnung ? Recycling ? Stahlschrott ? Blech ? Zinkhütte ? Stoffliche Verwertung ? Abfallverwertung ? Elektrolyt ? Metallgießerei ? Stahlindustrie ? Zink ? Abfalltransport ? Anlagenoptimierung ? Fahrzeugbau ? Recyclingquote ? Wirtschaftlichkeitsuntersuchung ? Ökobilanz ? Laborversuch ? Bilanz ? Verfahrenstechnik ? Automobilindustrie ? Säure ? Oberflächenbehandlung ? Stahl ? Kreislaufwirtschaft ? Materialeffizienz ? Rohstoffwirtschaft ? Stoffkreislauf ? Versuchsanlage ? Rezyklat ? Anlagenbau ? Logistik ? Effizienzsteigerung ? Maßstabsvergrößerung ? Reaktionskinetik ? Abfallerzeuger ? Metallischer Werkstoff ?
Region: Lower Saxony
Bounding boxes: 9.16667° .. 9.16667° x 52.83333° .. 52.83333°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2009-05-01 - 2012-09-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=033R021B (Webseite)Accessed 1 times.