API src

Gärrestversuch Bayern - Prüfung der langfristigen Nachhaltigkeit der Nutzungspfade Biogas und BtL

Description: Das Projekt "Gärrestversuch Bayern - Prüfung der langfristigen Nachhaltigkeit der Nutzungspfade Biogas und BtL" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Technologie- und Förderzentrum durchgeführt. Problemstellung: Die Bodenfruchtbarkeit hängt maßgeblich vom Humusgehalt ab, der eine bedeutende Rolle für Nährstoff- und Wasserspeicherung des Bodens übernimmt und als Kohlenstoffsenke dient. Bei der landwirtschaftlichen Produktion von Biomasse wird Humus abgebaut und Nährstoffe bei der Ernte vom Feld gefahren. Die Rückführung von Nährstoffen und humusbildenden Substanzen ist somit Grundlegend für eine nachhaltige Bewirtschaftung landwirtschaftlich genutzter Flächen. Ob und in welcher Menge diese Rückführung in Form von Gärresten aus der Biogasproduktion langfristig ausreichend sein kann, ist derzeit noch offen. Besonderes Augenmerk muss auf Nutzungsrichtungen wie BtL-Produktion (biomass to liquid) liegen, bei der keine humuswirksamen Reststoffe anfallen. Zielsetzung: Das Ziel dieses 10-jährigen Versuchs ist die Überprüfung der langfristigen Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Produktion von Silomais und Weizen zur Verwertung als Ausgangssubstrate für Biogas und BtL. Dazu wird eine zweigliedrige Fruchtfolge mit und ohne Strohabfuhr mit unterschiedlichen Stufen organischer Düngung über Gärreste und Rindergülle sowie ausschließlich mineralischer Düngung verglichen. Umfangreiche Erhebungen zum Humusgehalt und den Humusfraktionen, den bodenphysikalischen Eigenschaften sowie dem Bodenleben stehen im Fokus. Zum Ende der Versuchslaufzeit sollten erwartete Veränderungen der Bodeneigenschaften messtechnisch nachweisbar sein, so dass die nutzungsbedingten Produktionstechniken auf ihre langfristige Anwendbarkeit bewertet werden können. Arbeitsschwerpunkte: Untersuchung unterschiedlicher Stufen organischer Düngung im Vergleich zu ausschließlich mineralischer Düngung im Hinblick auf Langzeiteffekte an vier bayerischen Standorten - Vergleich der Strohabfuhr bzw. Ganzpflanzenernte gegenüber dem Strohverbleib auf dem Feld - Einfluss unterschiedlicher Düngevarianten und Nutzungspfade auf bodenphysikalische und -chemische Eigenschaften durch Untersuchungen hinsichtlich Nmin- und Humusgehalte zur Erstellung von Nährstoff- und Humusbilanzen sowie Aggregat- und Texturzuständen - Effekte unterschiedlicher Düngevarianten und Nutzungspfade auf bodenbiologische Eigenschaften durch Untersuchungen der Meso- und Lumbricidenfauna sowie der mikrobiellen Aktivität.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Biogas ? Gülle ? Biokraftstoff ? Biogasgülle ? Regenwurm ? Weizen ? Bayern ? Energiemais ? Bodennährstoff ? Mineraldünger ? Organischer Dünger ? Humusbilanz ? Biologische Wirkung ? Bodenbiologie ? Bodenchemie ? Humus ? Langzeitwirkung ? Nährstoff ? Rind ? Nachwachsender Rohstoff ? Humusgehalt ? Nährstoffbilanz ? Reststoff ? Bodenfruchtbarkeit ? Kohlenstoffsenke ? Stroh ? Ernte ? Biomass-To-Liquid ? Bodenphysik ? Produktionstechnik ? Bodenfauna ? Biomassenutzung ? Bodenart ? Meioorganismen ? Vergleichsanalyse ? Bodenqualität ? Wirkungsanalyse ? Biologische Aktivität ? Standortbewertung ? Bodenprozess ? Biogaserzeugung ? Bodenorganismen ? Düngung ? Nachhaltige Landwirtschaft ? Fruchtfolge ? Gärrest ? Agrarproduktion ? Gaserzeugung ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Landwirtschaftliche Fläche ? Biomasse ? Nachhaltigkeit ? Energielandwirtschaft ? Biomasseproduktion ? Ganzpflanzenernte ? Düngewirkung ? Boden [Produktionsfunktion] ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2009-03-01 - 2019-02-28

Status

Quality score

Accessed 1 times.