API src

Innovatives Almmanagement durch gezielte Beweidung mit Schafen zur nachhaltigen Bewirtschaftung der alpinen Kulturlandschaft

Description: Das Projekt "Innovatives Almmanagement durch gezielte Beweidung mit Schafen zur nachhaltigen Bewirtschaftung der alpinen Kulturlandschaft" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein (HBLA).Die Entwicklung der Flächenbewirtschaftung in den Almregionen ist dramatisch. Seit 1960 ging die Fläche der reinen Almen und Bergmähder um 20 Prozent zurück, die Summe der insgesamt extensiv bewirtschafteten Flächen gar um mehr als 40 Prozent. Selten wurden diese Flächen durch Verbesserungsmaßnahmen in Wirtschaftsgrünland überführt, meistens gingen sie an die Kulturart Wald oder Ödland verloren (Grüner Bericht 2007). Die überproportionale Klimaerwärmung im Alpenbereich wird diesen Prozess noch beschleunigen (Dirnböck 2003, Dullinger 2004, Schaumberger 2005). Angesichts dieser Entwicklung und der zu erwartenden Notwendigkeit einer zukünftigen Nutzung (Energieproblematik, Nahrungsbedarf) muss die Almregion durch aktive Bewirtschaftungsmaßnahmen stabilisiert werden (ALP-Austria 2006). Das vorliegende Forschungsprojekt unterstützt dieses Ziel durch folgenden Ansatz: Der Steirische Schafzuchtverband entwickelt in der Leader-Region Liezen ein Leader+ Projekt mit einer Laufzeit von 2008-2013. In diesem Projekt wird eine geschlossene Almregion (Hauser Kaibling - Alm und Schipistenteile, ca 150 ha) einer geregelten, aktiven Beweidung mit einer durch einen Schäfer begleiteten Schafherde (ca 600 Muttertiere und 200 Lämmer) zugeführt. Das LFZ begleitet dieses Projekt und schafft so beidseitige Synergien zur Abklärung folgender Teilfragen/-ziele: 1. Wirkung der Beweidung auf den Pflanzenbestand, Ertrag und Futterqualität von Schipisten und alpinen Weiden 2. Auswirkungen der Almweide auf die Entwicklung der Muttertiere, sowie die Mast- und Schlachtleistung der Lämmer und deren Fleischqualität 3. Tiergesundheit in den Heimbetrieben und Wirkung der Alpung auf die Gesundheit der Weidetiere 4. Wirtschaftlichkeit, Vermarktung und SWOT-Analyse des Managementansatzes 5. Großräumiges Monitoring der Almbewirtschaftung mit einem auf Satellitenbilder gestützten Planungswerkzeug 6. Entwicklung eines Praxishandbuches zur Etablierung des neuen, innovativen Almweideverfahrens. Dieses Gemeinschaftsprojekt integriert alle Institute des LFZ und verfolgt den gesamten Produktionszyklus nach dem Motto: 'From stable to table.'.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Schaf ? Synergistische Wirkung ? Satellitenbild ? Umweltauswirkung ? Österreich ? Seegraswiese ? Bewirtschaftungsplan ? Ernteertrag ? Landnutzungsänderung ? Marketing ? Nutztier ? Pflanzenbestand ? Globale Erwärmung ? Wintersportgebiet ? Waldfläche ? Alpen ? Monitoring ? Flächennutzung ? Ödland ? Wirtschaftlichkeit ? Hochgebirge ? Weideland ? Kulturlandschaft ? Tiergesundheit ? Management ? Klimafolgen ? Beweidung ? Forschungsprojekt ? Forschungseinrichtung ? Forstwirtschaft ? Gesundheit ? Klimawandel ? Wasserwirtschaft ? Wald ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Nahrungsbedarf ? Landwirtschaft ? Landschaftsnutzung ? Stall ? Temperaturerhöhung ? Almweide ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2008-09-01 - 2013-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.