Description: Das Projekt "Wettbewerb Zukunftsstadt 2030+ Erlangen - Stadtverwandlungen - Die Erlanger Stadtgesellschaft gestaltet Zukunftsräume" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadt Erlangen, Stadtverwaltung durchgeführt. Ausgangspunkt der Bewerbung sind drei Transformationsprozesse, die die sich in den kommenden Jahren und Jahrzehnten auf das Stadtbild auswirken und in einer Verschiebung urbaner (Sub)Zentren Abhängigkeiten und Funktionen im gesamten Stadtgefüge beeinflussen und neu definieren werden: Der Bau des Siemens-Campus, die Entwicklungen an der FAU und in ihrem Umfeld sowie der geplante Bau der Stadt-Umland-Bahn. Diskutiert wird zudem, wie ein leistungsfähiges Nahverkehrssystem Erlangen mit der Metropole Nürnberg und anliegenden Gemeinden verbinden kann. Diskutiert wird schließlich auch, wie ein leistungsfähiges Nahverkehrssystem Erlangen mit der 20 Kilometer südlich liegenden Metropole Nürnberg und Gemeinden im Umland verbinden kann. Die Stadt Erlangen ist aufgrund ihrer wirtschaftlichen Gegebenheiten eine sehr diverse, internationale Stadt. Bürgerbeteiligungsverfahren kommen bei der Stadt Erlangen seit geraumer Zeit zum Einsatz, bleiben in ihrer Reichweite aber oft beschränkt. Aus vorhandenen Ansätzen gilt es daher, ein stimmiges Gesamtkonzept und allgemein anerkannte Qualitätsstandards zu entwickeln. Ziel des Erlanger Projekts ist es also, die skizzierten Transformationsprozesse als Chance zu begreifen, Erlangen an diesem historisch wichtigen Punkt gemeinsam zu gestalten, und dadurch die Funktion der Stadt als Lebensraum zu sichern und die urbane Identität zu stärken. Dies soll in einem nachhaltigen und partizipativen Gesamtprozess geschehen, an dem neben Stadtspitze und Stadtverwaltung Vertreter der Politik, die externen Akteure und die Bürgerinnen und Bürger beteiligt sind. Parallel dazu entwickeln Stadtverwaltung, externe Akteure und die Bürgerinnen und Bürger gemeinsam allgemein anerkannte Standards für Partizipation und ein stimmiges Gesamtkonzept. Weitere Details siehe Datei im Anhang. Vorangestellt: Partizipationswerkstatt der Verwaltung: Erfahrungsaustausch, Ist-Analyse, Bewertung 1. Schritt: Kickoff-Workshop: Information und Sensibilisierung für anstehende Transformationsprozesse, Erarbeitung von Qualitätsstandards 2. Schritt: Zukunftswerkstatt I: Definition von Handlungsfeldern, Erarbeitung erster inhaltlicher Impulse 3. Schritt: Zukunftswerkstatt II: Vertiefung und Konkretisierung der ersten Inhalte.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bürgerbeteiligung ? Großstadt ? Stadtentwicklungsplanung ? Stadtplanung ? Stadtverkehr ? Stadtverwaltung ? Stadtentwicklungspolitik ? Nahverkehr ? Stadtentwicklung ? Verkehrsplanung ? Stadt ? Nachhaltige Entwicklung ? Metropolregion ? Beteiligung ? Urbaner Raum ? Umwelt ? Verwaltung ? Wirtschaftliche Aspekte ? Stadtregion ? Staatsbürger ? Erlangen ? Handlungsbeteiligter ? Nürnberg ? Stadtbild ? Wettbewerb Zukunftsstadt 2030 ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-07-01 - 2016-05-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=13ZS0009 (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.wettbewerb-zukunftsstadt.de/ (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.wettbewerb-zukunftsstadt.de/teilnehmende-kommunen/erlangen.html (Webseite)Accessed 1 times.