Description: Das Projekt "Regeneration von buchendominierten Laubwäldern auf Kalkstandorten in Abhängigkeit von Bewirtschaftung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Waldbau-Institut durchgeführt. Moderne Verfahren des naturnahen Waldbaus wie einzelstammweise Nutzung mit langen Verjüngungs- und Überschirmungszeiträumen begünstigen vermutlich einseitig die Naturverjüngung der Buchen und benachteiligen das Aufkommen von lichtbedürftigen Mischbaumarten. Die Folgen dieser Verfahren stehen aber den in diesen Verfahren implizierten Zielen entgegen, die Mischbaumartenanteile zu erhöhen, die Wertleistung der Bestände zu sichern sowie eine hohe Baumartenvielfalt im Hinblick auf die Anpassung an klimatische Extreme zu schaffen. Ziel dieser Untersuchung ist die Entwicklung eines naturnahen Verjüngungsverfahrens für Kalkbuchenwälder, welches das Ankommen von lichtbedürftigen Mischbaumarten der Buchen einschließt. Auf insgesamt vier verschiedenen Versuchsflächen im Jura der schwäbischen Alb und im Muschelkalkgebiet in Thüringen wird die Entwicklung von Jungwüchsen aus Naturverjüngung und Pflanzung unter verschiedenen waldbaulichen sowie in einem nicht bewirtschafteten naturnahen Bestand untersucht.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Freiburg ? Schwäbische Alb ? Buche ? Thüringen ? Waldbaum ? Waldökologie ? Jura ? Baum ? Dauerbeobachtungsfläche ? Waldökosystem ? Pflanzenvielfalt ? Laubwald ? Mischwald ? Biologische Anpassung ? Waldverjüngung ? Kalkflora ? Naturnahe Bewirtschaftung ? Waldumbau ? Extremwetter ? Naturnahe Waldwirtschaft ? Bewirtschaftungssystem ? Forstwirtschaft ? Regeneration ? Erfassung, Steuerung und Nutzung der Waldressourcen ? Pflanzenwachstum ? Pflanzung ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2001-01-01 - 2005-12-31
Accessed 1 times.