API src

Unterirdische Raumplanung - Vorschläge des Umweltschutzes zur Verbesserung der über- und untertägigen Informationsgrundlagen, zur Ausgestaltung des Planungsinstrumentariums und zur nachhaltigen Lösung von Nutzungskonflikten, Teilvorhaben II: Planerische und rechtliche Fragestellungen

Description: Im Zusammenhang mit der Gewinnung Erneuerbarer Energien (Geothermie), der Speicherung von Energieträgern (Wärme, Erdgas, Elektrizität, Wasserstoff, Methan) und CO2 sowie der Gewinnung lebenswichtiger Ressourcen (z.B. Grundwasser) steigen die Nutzungsansprüche an den Raum (Land und Meer), speziell an den Raum unter der Erd- und Meeresoberfläche. Aufgabe der Raumplanung ist es, rechtzeitig Vorsorge für die umweltrelevanten Ansprüche an den Raum zu treffen und dabei Konflikte untereinander und mit weiteren raumbedeutsamen Belangen zu vermindern, ggf. vorhandene Synergien zu nutzen. Der Grundsatz in Paragraph 2, Abs.2 Nr.6 Raumordnungsgesetzes des Bundes (ROG) nimmt hierauf Bezug. So sollen zum Schutz des Klimas u.a. 'die räumlichem Voraussetzungen für den Ausbau erneuerbarer Energien (einschl. deren Speicherung z.B. als Wasserstoff, Methan) und für die Einlagerung klimaschädlicher Stoffe geschaffen werden'. Neue Nutzungen im Untergrund verbunden mit einer nach 'Stockwerken' differenzierten Betrachtung und teilweise unbekannter Ausbreitung eingelagerter Stoffe, auch über Grenzen der Plangebiete, der Bundesländer oder Deutschlands hinweg, stellt die Raumplanung vor neue Herausforderungen. Ziel des Vorhabens ist es daher, - die Möglichkeiten und Grenzen der vorhandenen Regelungsinstrumente, ihr Zusammenwirken und ihr Potenzial für den Schutz der Umwelt sowie des Vorrangs nachhaltiger Nutzungsformen aufzuzeigen (Raumordnungs-/Bauplanungsrecht unter Berücksichtigung von Bergrecht, Energierecht, Klimaschutzrecht, Immissionsschutzrecht, Sonderrecht CCS u.a.) und - Empfehlungen für eine zielgerichtete Ausschöpfung und Weiterentwicklung des Instrumentariums im Hinblick auf nachhaltige Konfliktlösungen zu geben (Schwerpunkt: Raumordnung auf der überörtlichen Planungsebene) Ein projektbegleitender Beirat ist einzurichten. Zwischen- und Endergebnisse des Vorhabens sind in Workshops zu präsentieren.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Erdgas ? Synergistische Wirkung ? Bundesländer Deutschlands ? Bauplanungsrecht ? Geothermie ? Grundwasserentnahme ? Raumordnung ? Raumordnungsgesetz ? Umweltauswirkung ? Wasserstoff ? Bundesrepublik Deutschland ? Kohlendioxid-Speicherungsgesetz ? Unterirdische Raumplanung ? Landgewinnung ? Methan ? Stromspeicher ? Energieträger ? Raumordnungsrecht ? Raumplanung ? Bergrecht ? Stromerzeugung ? Erneuerbare Energie ? Grundwasservorkommen ? Klimaschutzrecht ? Meeresboden ? Meeresoberfläche ? Energierecht ? Rechtsgrundlage ? Meeresgewässer ? Klimaschutz ? Untergrund ? Energienutzung ? Immissionsschutzrecht ? CCS-Technologie ? Nachhaltigkeit ? Untergrundspeicher ? Umweltschutz ? Lagerung ? Nutzungskonflikt ? Workshop ? Plangebiet ? Nutzungsart ? Integrierte Planungsmethode ? Untergrund [Boden] ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2011-10-01 - 2013-11-15

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.