Description: Totholz, als ein Schlüsselhabitat in allen Waldökosystemen, wird von verschiedenen Organismen wie etwa Insekten, Bakterien und Pilzen zersetzt. Pilze, in erster Linie Basidiomyceten und einige Ascomyceten, gehören dabei zu den wichtigsten Totholzzersetzern. Im vorliegenden Projekt soll die Änderung der Pilzdiversität in Totholzstämmen entlang eines vorgegebenen Gradienten der Waldbewirtschaftungsintensität und dessen Einfluss auf die Holzzersetzung und die damit verbundenen Ökosystemprozesse (gasförmige Emissionen, Auswaschung von löslichem C & N) untersucht werden. Viele Studien zu Totholzabbau konzentrierten sich bisher auf Naturwälder (Urwälder), in denen große Mengen an Totholz zur Verfügung stehen. Ob sich jedoch der Abbauprozess von Totholz durch ein sich änderndes Muster in der Pilzbesiedlung bei unterschiedlicher Bewirtschaftung (Intensität, Landschaft, Kontext) ändert, ist bisher nicht bekannt. Wir stellen die Hypothese auf, dass die Diversität von Totholz zersetzenden Pilzen mit abnehmender Waldbewirtschaftungsintensität zunimmt, und dass mit zunehmender pilzlicher Diversität auch die Zersetzungsraten und der Grad der Mineralisation zunehmen. Alternativ zu der letzten Hypothese vermuten wir, dass in Situationen in denen der Holzabbau von wenigen, dominanten Arten bewirkt wird (z. B. Armillaria spp., Xylaria spp.), ein substantieller Teil des Totholzes durch Pilze in persistente Melanine überführt wird, die eine Kohlenstoffsenke in wenig bewirtschafteten Wäldern bilden können. Das Projekt ist Bestandteil des von der DFG geförderten Verbundprojektes 'Exploratorien zur funktionellen Biodiversitätsforschung.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Buche ? Insekt ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Baumstamm ? Synökologie ? Waldbaum ? Waldökologie ? Luftschadstoffemission ? Baumfällung ? Biologische Wirkung ? Holzeinschlag ? Verrottung ? Totholz ? Kohlenstoffsenke ? Methan ? Waldökosystem ? Bakterien ? Basidiomyceten ? Ascomycet ? Myxomycet ? Persistenter Stoff ? Kausalzusammenhang ? Management ? Mineralisation ? Naturwald ? Studie ? Abbaubarkeit ? Urwald ? Artenvielfalt ? Wirkungsanalyse ? Pilz ? Verwitterung ? Forst ? Biologischer Abbau ? Abbau ? Bewirtschaftungssystem ? Wald ? Landschaft ? Diversität ? Forstwirtschaft ? Reaktionsmechanismus ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2009-02-01 - 2011-01-31
Webseite zum Förderprojekt
http://www.biodiversity-exploratories.de/ (Webseite)Accessed 1 times.