Description: Über die Wirkungen einer Kalkdüngung auf die parasitäre Belastung von Weiden wird in der Praxis unterschiedlich diskutiert. Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen einer einmaligen Kalkdüngung bzw. die Auswirkungen eines regelmäßigen Aufbringens von Effektiven Mikroorganismen (EM) auf der Weide auf parasitäre Parameter (Larven pro kg Gras-Trockenmasse, EPG, Anzahl der Parasiten im Labmagen und Dünndarm) und auf die Produktions- (Körpergewicht) und Blutparameter (rote Blutkörperchen, Hämoglobin, Hämatokrit) zu untersuchen. 44 Lämmer wurden in den Jahren 2013 und 2014 vier Gruppen zugeordnet. Jede Gruppe beweidete die zwei Weidekoppeln abwechselnd für jeweils zwei Wochen über eine Dauer von 15 Wochen. Die Weidekoppeln wurden mit Kalk einmalig vor Weidebeginn oder mit EM (zwei Konzentrationen) alle 4 Wochen behandelt. Zwei Weidekoppeln dienten als Kontrolle. Die Erhebung des Körpergewichtes und die Zählung der EPG wurden wöchentlich durchgeführt. Die Anzahl der Larven auf dem Gras wurden am Anfang und am Ende der Weideperiode eines jeden Jahres gezählt. 4 Wochen nach Beginn der Weideperiode wurde ein Aliquot von Lämmern zum Zählen von Parasiten in Labmagen und Dünndarm geschlachtet. Im zweiten Jahr wurden signifikant mehr Larven in der Kalkgruppe gezählt. Es wurden keine Unterschiede im Körpergewicht zwischen den Gruppen festgestellt. Die EPG am Ende des ersten Jahres war viel höher als am Ende im zweiten Jahr. Im zweiten Jahr war die EPG in der Kalkgruppe signifikant höher als in den anderen Gruppen. Die EPG in den EM Gruppen war numerisch immer niedriger als in der Kontrollgruppe. Die Anzahl der Parasiten des Labmagens war in den behandelten Gruppen numerisch niedriger als in der Kontrollgruppe. Der Hämoglobingehalt und der Hämatokrit waren in den EM Gruppen am höchsten, gefolgt von der Kalkgruppe und der Kontrollgruppe.
Diese Ergebnisse zeigten, dass Kalk eine Kurzzeitwirkung entfalten konnte, aber unter intensiver Beweidung keine Langzeitwirkungen hatte. Die Behandlungen konnten keinen Einfluss auf die Gewichtsentwicklung erzielen. Die Unterschiede zwischen den beiden EM Gruppen und der Kontrollgruppe in der EPG, Anzahl der Parasiten im Labmagen und der Blutuntersuchungsergebnisse waren teilweise signifikant, sonst numerisch. Unter weniger intensiver Beweidung und gutem Weidemanagement wären noch deutlichere Unterschiede denkbar. Dafür bedarf es aber weiterer Untersuchungen zur Integration, Dauer und Häufigkeit einer EM Anwendung im Rahmen eines Weidemanagements.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Kalk
?
Schaf
?
Süßgräser
?
Larve
?
Biologische Wirkung
?
Langzeitwirkung
?
Kalkung
?
Blutuntersuchung
?
Parasitose
?
Beweidung
?
Düngung
?
Magen-Darm-Trakt
?
Parasit
?
Studie
?
Wirkungsanalyse
?
Mikroorganismen
?
Schädlingsbefall
?
Weideland
?
Vergleichende Bewertung
?
Kenngröße
?
Landwirtschaft
?
Referenzwert
?
Dünndarm
?
PFEIL15: Biologische Landwirtschaft
?
Trockengewicht
?
Wachstum [biologisch]
?
Effektiven Mikroorganismen
?
Eiablage
?
Düngewirkung
?
Hämatokrit
?
Hämoglobin
?
Juvenile
?
Labmagen
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich (Geldgeber*in)
-
Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein (HBLA) (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
Time ranges:
2013-04-01 - 2017-01-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Effect of pasture fertilization or treatment on the parasite infestation of sheep on pasture (WT Weidedüngung)
Description: The effects of fertilizing pasture with lime on parasitic burden is differently discussed. The aim of this study was to examine the effects of fertilizing pastures with lime or of giving effective mikroorganisms (EM) to the pasture on parasitic parameters (Larvae per kg gras dry matter, EPG, number of parasites in abomasum and small intestine) and production (body weight) and bloodparameters (red blood cell count, hemoglobin, hematocrit). 44 lambs were allocated to four groups in the years 2013 and 2014, respectively. Each group of lambs grazed on two pastures alternately for two weeks each over 15 weeks. Pastures were treated once before starting the grazing periode with lime or EM (two concentrations) fortnightly ober 15 weeks. Two pastures served as controll. Body weight and EPG were conducted weekly. Numbers of larvae on gras were counted in the beginning and the end of each year. 4 weeks after the beginning of the pasture periode an aliquote of lambs were slaughtered for counting parasites in abomasum and small intestine.
In the second year significant more larvae were counted in the lime group. No differences in body weight were found between the groups. The EPG at the end of the first year was much higher than at the end of the second year. In the second year the EPG in the lime group was significant higher than in the other groups. The EPG in the EM groups was numerically lower than in the control group. The number of parasites of the abomasum was numerically lower in the treated groups than in the control group. The hemoglobin concentration and the hematocrit were highest in the EM groups, followed by the lime group and the control group.
These results showed that lime could realize a short-term effect but did not have long-term effects under intensive grazing. The different treatments could not influence the weight development. The differences between the two EM groups and the control group in the EPG, number of parasites in the abomasum and blood test results were partly significant, otherwise numerical. With less intensive grazing and good grazing management, even clearer differences could be seen. Therefore further investigations are required on the integration, duration and frequency of an application of EM within the pasture management.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1073820
Status
Quality score
- Overall: 0.43
-
Findability: 0.38
- Title: 0.19
- Description: 0.44
- Identifier: false
- Keywords: 0.67
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.