Description: Vorhabensziel: Heutige Filtertechnik im Schwimmteich bewirkt klares, aber extrem nährstoffarmes Wasser und damit Mangelsymptome an Helophyten. Für geeignete oligotraphente Nieder- und Hochmoorarten sollen ökonomische Kulturverfahren und optimierte Ausbringungsverfahren entwickelt und getestet werden. Arbeitsplanung: Es sollen Keimtests zur Optimierung von Vegetationsmatten mit verschiedenen Pflanzengemeinschaften, Vergleich von Moormatten als Dachbegrünung bei verschiedenen Bepflanzungen und Wasserständen, Test auf Eignung von Moorpflanzen auf Bodenfiltern mit verschiedenen Substraten, Modelle von Steingärten zur Wasserfilterung, Vergleich verschiedener Ausbringungs- formen mit Bewertung von Anwachsverhalten und entwickelter Ästhetik durchgeführt werden. Verwertung: Für die entstehenden Entwicklungen soll die Festschreibung von Schutzrechten beantragt werden. Die Ergebnisse sollen in Fachpublikationen und Regelwerke einfließen. Partner: Petrowsky Wasserpflanzen GmbH, Held Teichsysteme GmbH, Bayerische LWG, Hochschule Wädenswil/Schweiz, TU Dresden.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Dresden ? Nährstoffgehalt ? Substrat ? Vegetation ? Vegetationsdynamik ? Bodenfilter ? Moor ? Schwimm- und Badeteiche ? Gründach ? Wasserpflanze ? Filtration ? Gebäudedach ? Pflanzengesellschaft ? Schutzrecht ? Verfahrenstechnik ? Wirtschaftsentwicklung ? Wasserstand ? Planung ? Bewertung ? Modell ? Begrünung ? Bepflanzung ? Eignungsprüfung ? Kulturtechnik ? Sumpfpflanzen ? Ästhetik ?
Region: Saxony-Anhalt
Bounding boxes: 11.7333° .. 11.7333° x 52° .. 52°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2006-09-01 - 2009-11-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=1709X06 (Webseite)Accessed 1 times.