Description: Das Projekt "Vorhersage und Erklaerung des Verhaltens und der Belastbarkeit von Oekosystemen unter veraenderten Umweltbedingungen - Teilprojekt W3: Entwicklung physikalisch fundierter Modelle von Gasfluessen in Waldbestaenden im Massstab von Wassereinzugsgebieten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bayreuth, Bayreuther Institut für Terrestrische Ökosystemforschung, Lehrstuhl für Pflanzenökologie.Mehrere Arbeiten am BITOEK beschaeftigten sich in den letzten Jahren damit, physiologische Bestandes-Gaswechselmodelle fuer eine Reihe von Oekosystemtypen zu entwickeln. Ein Fernziel ist die raeumliche Simulation von Wasser- und Kohlenstofffluessen und anderer Spurengase auf Landschaftsebene unter Verwendung von GIS-Systemen. Zu diesem Zweck wird ein Bestandesmodell eingesetzt, das als Kern eines GIS-basierten Landschaftsmodells des Kronendach-Gaswechsels benutzt werden kann. Das Pixel Modell PROXEL (Process Pixel) beruecksichtigt vier Kompartimente: das Kronendach, die ungesaettigte Bodenzone, die Atmosphaere und die grundwasserfuehrende Bodenschicht. Das Untersuchungsgebiet stellt einen Ausschnitt des Fichtelgebirges dar, der die Intensiv-Messflaechen des Lehstenbach-Einzugsgebietes beinhaltet und um die wichtigsten Landschaftselemente erweitert wurde, aber eine spaetere Untersuchung der Kopplung von Prozessen und deren Variation entlang typischer Toposequenzen und an den Grenzen unterschiedlicher Oekosystem-Typen noch ermoeglicht. Aufgrund der gewaehlten Groesen ist eine relativ intensive Oekosystemforschung noch moeglich. Verfuegbare Strukturdaten der Waldbestaende in diesem Gebiet wurden gesammelt und ein Datenbank-Design zur spaeteren Weiterverwendung der Daten im Rahmen einer GIS-basierten Modellierung wurde erarbeitet, um die Bedeutung unterschiedlicher struktureller Zusammensetzung von Waldbestaenden auf Landschaftsebene zu untersuchen. 106 A/Ci-Kurven der Photosynthese von Buchenblaettern wurden untersucht, um ihre Stickstoff-Abhaengigkeit zu quantifizieren und in den vorhandenen Modellen zu beruecksichtigen. Die Ergebnisse zeigen eine lineare Abhaengigkeit der Elektronentransportkapazitaet (Jmax) und der Carboxylierungskapazitaet (Vcmax) bezueglich des Stickstoff-Gehaltes der Blaetter, insbesondere fuer deren temperaturabhaengiges Maximum. Die Aktivierungsenergien fuer Respiration und Caboxylierung waren sowohl von der Konzentration des Blatt-Stickstoffs als auch der spezifischen Blattflaeche (SLA) abhaengig. Das bestehende Photosynthese-Modul von STANDFLUX und GASFLUX wurde auf Buche als neue Baumart erweitert, Stickstoff- und SLA-Anhaengigkeiten wurden in das Modell eingebracht und erfolgreich anhand von Saftflussdaten aus dem Steigerwald validiert. (Abschlussbericht 1998).
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Fichtelgebirge ? Buche ? Ethologie ? Pflanzenökologie ? Vegetation ? Weiterverwendung ? Baum ? Evapotranspiration ? Spurengas ? Transpiration ? Photosynthese ? Verdunstung ? Atmung ? Bodenhorizont ? Gasaustausch ? Einzugsgebiet ? Landschaftselement ? Physikalisches Modell ? Unterholz ? Wasserkreislauf ? Ökosystemforschung ? Modellierung ? Abschlussbericht ? Kenngröße ? Standortbedingung ? Stoffwechsel ? Wald ? Schadstoff ? Gas-Transport ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1995-01-01 - 1997-12-31
Accessed 1 times.