Description: Ziel der vorliegenden Studie ist es, Stärken und Schwächen eines liberalisierten Welthandels insbesondere im Agrarbereich zu identifizieren und zu überprüfen, ob und inwieweit das WTO-Vertragswerk Möglichkeiten bietet, auf Fehlentwicklungen zu reagieren, und falls nicht, notwendige Weiterentwicklungen in diesem Vertragssystem bzw. zu seiner Handhabung vorzuschlagen. Die Studie soll ferner dazu beitragen, den von den handelspolitischen Praktikern bedauerten Mangel an theoretischen Argumentationsgrundlagen zu vermindern und durch eine breitere Sicht und Analyse zu einer fundierten Position zu gelangen. Wirtschaftspolitische Ziele sind a priori vielfältig und je nach Situation überdies sehr verschieden; es ist daher kaum möglich, eine vollständige und konsensfähige Liste detaillierter Ziele für eine zukunftsfähige Weltwirtschaft zu formulieren. Die Studie beschränkt sich daher auf die Aspekte der Nachhaltigkeit, des Umweltschutzes und der Versorgungssicherheit als wesentlichste Voraussetzungen einer langfristig effizienten Wirtschaftsweise und eines gesicherten Wohlstands. Um Aussagen bezüglich der Defizite von Welthandelsordnung und Konflikten mit gesellschaftlichen Metazielen wie Nachhaltigkeit oder Versorgungssicherheit tätigen zu können, war es zunächst notwendig, neben der Begriffsklärung auch grundlegende Problemzusammenhänge der Untersuchungsobjekte aufzuzeigen. Im Falle dieser Studie bestand dies unter anderem in einer detaillierten Darstellung des Konzepts der Nachhaltigkeit, sowie der geltenden Welthandelsordnung und des zugrundeliegenden Theoriegebäudes. Auf dieser Basis wurden Lösungsansätze erarbeitet.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Außenhandel
?
Wirtschaftspolitik
?
Wohlstand
?
Agrarmarkt
?
Agrarökonomie
?
Fallstudie
?
Studie
?
Umweltökonomie
?
Weltwirtschaft
?
Wirkungsanalyse
?
Nachhaltige Entwicklung
?
Zukunftsfähigkeit
?
Internationales Übereinkommen
?
Landwirtschaft
?
Globale Aspekte
?
Nachhaltige Bewirtschaftung
?
Liberalismus
?
Volkswirtschaftspolitik
?
Welthandelsordnung
?
Welthandelsorganisation
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Geldgeber*in)
-
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich (Geldgeber*in)
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit Österreich (Geldgeber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Wirtschaftsuniversität Wien, Forschungsinstitut für Europafragen (Mitwirkende)
-
Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Volkswirtschaftstheorie und -politik VWL 9, Abteilung für Arbeitsmarkttheorie und -politik (Mitwirkende)
-
Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Wirtschaftsgeographie, Regionalentwicklung und Umweltwirtschaft, Abteilung für Wirtschaft und Umwelt (Betreiber*in)
-
ÖIR GmbH (Mitwirkende)
-
Österreichische Vereinigung für Agrarwissenschaftliche Forschung (Mitwirkende)
Time ranges:
1998-03-01 - 1999-08-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Analysis of the effects of the present global trade regulations on agrarian markets in the light of future survival
Description: *The goal of the present study is to identify the strengths and weaknesses of liberalized world trade, in particular in the agricultural sector, and to investigate whether and to which extent the WTO Agreements provide the opportunity to react to negative developments, and if not, to suggest necessary further developments of the said agreements and their application. Furthermore, the study should contribute towards alleviating the lack of basic theoretical arguments, pointed out by trade policy-makers, in order to arrive at a well-founded position through improved insight and analysis. Economic goals are diverse a priori and vary greatly according to situation; it is therefore hardly possible to formulate a complete list of detailed goals for a sustainable global economy which is capable of finding consensus. This study is therefore limited to the aspects of sustainability, environmental protection and food security as the major preconditions for an economy that is efficient in the long term and secures prosperity. In order to be able to make statements regarding the deficits of the world trade system and its conflicts with basic societal goals, such as sustainability or long term security of supplies, it was initially necessary to elaborate basic problematic interrelationships of the issues in question in addition to clarifying the terminology. In the case of the present study, this has taken inter alia on the form of a detailed elaboration of the concept of sustainability as well as the present world trade system and the theoretical concepts upon which it is based. Proposals for solutions were developed on this basis.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1003085
Status
Quality score
- Overall: 0.42
-
Findability: 0.34
- Title: 0.12
- Description: 0.14
- Identifier: false
- Keywords: 0.80
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.