Description: Essentiell für die Nährstoffversorgung von Waldbäumen ist die Assoziation ihrer Wurzelsysteme mit Bodenpilzen. In angepassten Feinwurzeln (Ektomykorrhizen) wird Phosphat vom Pilzpartner an die Pflanze abgegeben, wobei gleichzeitig seine Versorgung mit pflanzlichem Zucker erfolgt. Die Versorgung des jeweiligen Partners erfolgt dabei wechselseitig. Exportiert einer der Partner eine ungenügende Nährstoff- Metabolitmenge, vermindert auch der andere Partner die Versorgung. Wie dieser Stoffaustausch auf der zellulären Ebene organisiert wird, ist bisher kaum verstanden. Während bisher keine pilzlichen Phosphatexporter bekannt sind, sind Kandidaten für den pflanzlichen Zuckerexport identifiziert. Einige Mitglieder einer neuen Genfamilie pflanzlicher Zuckertransporter (SWEETs) werden in der Modellpflanze Pappel Mykorrhiza-spezifisch induziert und konnten von uns im Rahmen von Vorarbeiten als funkti-onelle Glukoseexporter charakterisiert werden. Ziel des Projekts ist es, mit Hilfe dieser SWEET Gene die Steuerung des pflanzlichen Kohlenhydratexports sowie den Zusammenhang zwischen pilzlicher Kohlenhydrat- und pflanzlicher Phosphatversorgung in der Symbiose auf der molekularen Ebene aufzuklären. Hierzu soll einerseits die Signalkette entschlüsselt werden, die zu einer Mykorrhiza-spezifischen Induktion der SWEET Gene führt. Durch transgene Pappeln, bei denen a) die Expression ausgewählter SWEET Gene unterdrückt bzw. b) bei denen der Kohlenhydratfluss Richtung Pilzpartner moduliert wurden, soll die Auswirkung der veränderten Kohlenhydratversorgung des Pilzpartners auf die pflanzliche Phosphatversorgung analysiert werden. Methodisch soll dies durch Kohlenhydratflussanalysen sowie in vivo Imaging geschehen. Unklar ist bisher, ob der für Pappeln postulierte Mechanismus der pilzlichen Kohlenhydratversorgung auch in anderen Waldbäumen abläuft, und ob unterschiedliche Mykorrhizapilze vergleichbare Effekte in der Pflanze induzieren. Untersucht werden soll hierzu die Expression von SWEET Homologen der Fichte in von natürlichen Standorten isolierten Mykorrhizen, die mit unterschiedlichen Pilzpartnern gebildet wurden. Weiterhin soll analysiert werden, ob und gegebenenfalls wie sich der Phosphatgehalt des Bodens auf die Expression der identifizierten Mitglieder der SWEET-Genfamilie auswirkt. Fernziel ist hierbei zu ergründen, ob unterschiedliche Pilzpartner durch die Beeinflussung der SWEET Gen Expression unterschiedliche Zuckermengen für eine gegebene Phosphatmenge erhalten können.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Phosphatgehalt
?
Fichte
?
Pappel
?
Phosphat
?
Waldbaum
?
Zucker
?
Kohlenhydrat
?
Mykorrhiza
?
Nährstoff
?
Symbiose
?
Pflanzenernährung
?
Zelle
?
Pilz
?
Pflanze
?
Ressource
?
Gen
?
In-Vivo
?
Region:
Bremen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2013-01-01 - 2025-06-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Focus Program SPP 1685: Ecosystem nutrition: forest strategies for limited phosphorus resources - Linkage between plant sugar and fungal phosphate ex-port in ectomycorrhizal symbiosis
Description: The tight association between plant roots and certain soil fungi forming a novel organ, the ectomycorrhiza, is essential for the success of boreal and temperate forest ecosystems. A major function of ectomycorrhizal symbiosis is the bidirectional exchange of nutrients (e.g. phosphate) and carbohydrates between fungi and plants. However, superior plant nutrition is known to inhibit ectomycorrhiza formation. On the other hand, certain fungi seem to gain different amounts of carbohydrates per 'unit of nutrients' delivered to the plant. Nevertheless, apart from mutualism, little is known about the molecular mechanisms regulating phosphate and carbohydrate interchange. While no fungal phosphate exporter have yet been characterized, plant sugar efflux carrier have been recently discovered. As certain member of this SWEET called gene family are induced in an ectomycorrhiza-dependent manner they will be used in this application to address molecular mechanisms of mutualistic phosphate and carbohydrate exchange. One target will be the discovery of promoter elements and transcription factors that allow a symbiosis specific gene regulation. Furthermore, transgenic plants that are a) defective in sugar export or b) compete with fungal hyphae for glucose uptake will be used to investigate the link between carbon and phosphate nutrition. Here, time resolved P/C imaging and determination of carbohydrate and phosphate fluxes in mycorrhizas of modulated plants will be performed. Whether the observed mechanism in poplar can be generalized will be investigated in Picea abies ectomycorrhizas. SWEET homologs will be identified and mycorrhizas formed between single trees and a number of different ectomycorrhizal fungi will be investigated for induction strength of gene expression. In combination with determination of the associated fungal partner this will allow a comparison of the impact of different fungal species on SWEET induction. As this analysis will be performed for trees grown in soils with different phosphate availability, this approach will help to link the variance of C/P ratios to SWEET gene induction. This experiment will therefore answer the question whether the induction strength of SWEET gene expression can be a key feature ectomycorrhizal fungal carbohydrate support. This would (in future research) allow a quick inspection of the ecological properties of different ectomycorrhizal fungi under natural conditions.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1064161
Status
Quality score
- Overall: 0.43
-
Findability: 0.39
- Title: 0.00
- Description: 0.24
- Identifier: false
- Keywords: 0.88
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.