API src

Anwendbarkeit des entwickelten integrativen Monitoringprogramms für deutsche Großschutzgebiete in ausgewählten Großschutzgebieten

Description: Das Projekt "Anwendbarkeit des entwickelten integrativen Monitoringprogramms für deutsche Großschutzgebiete in ausgewählten Großschutzgebieten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Ländliche Strukturforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main durchgeführt. Ziel des Vorhabens: In den Jahren 2008 und 2009 wurde im Rahmen des F+E-Vorhabens 'Indikatoren für ein integratives Monitoring in deutschen Großschutzgebieten' (hier insbesondere Nationalparks (NLP) und Biosphärenreservate (BR) ein Indikatorenset entwickelt, welches sowohl die Zielerreichung der Gebiete als auch die Managementeffektivität (einschl. Verwaltungseffektivität) und die gesellschaftlichen Effekte, Beiträge zur Regionalentwicklung abbilden soll. Insgesamt wurden 27 Indikatoren für ein gemeinsames Grundprogramm entwickelt sowie jeweils ein Basisprogramm für die Biosphärenreservate mit weiteren 7 Indikatoren und für die Nationalparks mit weiteren 3 Indikatoren. Das entwickelte Monitoringprogramm wird von den Beteiligten (Vertreterinnen aus den GSG-Verwaltungen und einiger Naturschutzfachbehörden/-ministerien der Länder) grundsätzlich als sehr wertvoll und seine Umsetzung als wünschenswert erachtet. Seine Implementierung wird aber aufgrund der Ressourcenknappheit der meisten GSG-Verwaltungen und Naturschutzfachbehörden der Länder auch kritisch betrachtet. Insbesondere der Umfang/Aufwand der Erhebungen/Auswertungen zu den Bereichen 'Verwaltung/Management', 'Bildung und Kommunikation', 'Wertschöpfung und Regionalentwicklung', zu denen bisher nur wenige Erfahrungen mit der Datenermittlung und -auswertung vorliegen, kann schwer eingeschätzt werden. Im Rahmen dieses Vorhabens soll daher das entwickelte Indikatorenset in ausgewählten GSG (BR und NLP) getestet werden. Ziel des Testlaufs ist es, den Aufwand für die Erhebung der einzelnen Indikatoren und der dafür zu ermittelnden Größen sowohl personell als auch finanziell zu ermitteln. Einige der zu ermittelnden Größen für einzelne Indikatoren müssen zudem weiter präzisiert werden (ggf. durch andere ersetzt werden). Auch die Verfügbarkeit und Anwendbarkeit der angegebenen Datengrundlagen ist zu prüfen (ggf. durch andere zu ersetzen). Anschließend ist das lndikatorenset in Zusammenarbeit mit Vertreterinnen der GSG-Verwaltungen und Naturschutzfachbehörden/-ministerien der Länder so zu verfeinern, dass eine Implementierung möglich ist.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Frankfurt am Main ? Landesbehörde ? Ministerium ? Naturschutzbehörde ? Bundesrepublik Deutschland ? Zielerreichungsmatrix ? Bewertungskriterium ? Bewertungsverfahren ? Datenverarbeitung ? Kommunikation ? Management ? Nationalpark ? Umweltbildung ? Biosphärenreservat ? Großschutzgebiet ? Monitoringprogramm ? Forschungsprojekt ? Datenerhebung ? Soziale Aspekte ? Regionalentwicklung ? Verwaltung ? Umweltwissen ? Ressourcenknappheit ? Eignungsprüfung ? Integriertes Monitoring ? Planungshilfe ? Verwaltungsaufwand ? Verwaltungspraxis ? Wertschöpfung ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2011-09-01 - 2013-04-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.