API src

IngenieurNachwuchs 2016: Untersuchung zur Lästigkeit leiser Schallquellen (Lästigkeit leiser Schallquellen)

Description: Das Projekt "IngenieurNachwuchs 2016: Untersuchung zur Lästigkeit leiser Schallquellen (Lästigkeit leiser Schallquellen)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule Düsseldorf, Institute of Sound and Vibration Engineering (ISAVE) durchgeführt. Die Akustikforschung beschäftigt sich seit langem mit der Entwicklung von psychoakustischen Größen, mithilfe derer die Empfindung und Bewertung von Geräuschen wie zum Beispiel Verkehrs- und Fluglärm quantifiziert werden können. Doch es sind nicht nur laute oder offensichtliche Schallquellen, die einen negativen Einfluss auf die Lebensqualität haben. Auch leise Schallquellen können als lästig empfunden werden. Die Zahl dieser Schallquellen wird beispielsweise Aufgrund zunehmender E-Mobilität oder häuslichen Lüftungsanlagen im Zusammenhang mit Niedrigenergiebauweise zunehmen. Das vorliegende Projekt sieht daher die wissenschaftliche Untersuchung menschlicher Bewertungsstrategien bzgl. der Lästigkeit leiser Schallquellen vor. Hierbei verfolgt es die Hypothese, dass die Lästigkeit leiser Schallquellen maßgeblich durch deren Salienz bestimmt ist. Wissenschaftliches Ziel des Projekts ist die empirisch fundierte Beschreibung und Quantifizierung der perzeptiven Bewertungsmechanismen unter Laborbedingungen, sowie eine Abschätzung deren Übertragbarkeit auf das Alltagserleben von leisen Geräuschsituationen. Da im Rahmen der Gesetzgebung Lärmsituationen überwiegend auf der Basis von Schalldruckpegeln betrachtet werden, ist die Etablierung gehörgerechter Metriken für leise Geräusche im Hinblick auf Standardisierungsverfahren als wichtiges Ziel des Projektes zu nennen. Primäres Ziel des Vorhabens ist es, herauszufinden, wie sich die Lästigkeit leiser Geräusche verbal und mittels Metriken geeignet beschrieben lässt und in welcher Form sich Bewertungsmethoden bei leisen und normallauten Geräuschen unterscheiden. Weitere Ergebnisse sind Bereitstellung von Optimierungsansätzen für Berechnungsvorschriften und Modelle zur Vorhersage spezifischer Wahrnehmungsprozesse und Salienzbewertungen bei leisen Geräuschen sowie Anleitungen im Sinne einer Best Practice zur Gestaltung verschiedener Produktgeräusche häuslicher Umgebungen mit geringer prognostizierter Lästigkeit und Salienz.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Düsseldorf ? Fluglärm ? Schallquelle ? Lärmbelästigung ? Lebensqualität ? Schalldruckpegel ? Erschütterung ? Bewertungsverfahren ? Geräusch ? Geräuschanalyse ? Gesetzgebung ? Lärmbelastung ? Lärmbewertung ? Lüftungsanlage ? Mensch ? Prognosemodell ? Elektromobilität ? Verkehr ? Verkehrsentwicklung ? Lästigkeit [Lärm] ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2018-11-01 - 2022-10-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.