Description: Das Projekt "Bildung von gentoxischen Nitrosoverbindungen durch Nitrosierung von Nahrungskomponenten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Toxikologie durchgeführt. Nitrat wird durch die Bakterien der Mundhoehle im Durchschnitt zu etwa 10 Prozent zu Nitrit reduziert. Dieses gelangt mit dem Speichel in den Magen, wo die sauren Bedingungen eine Nitrosierung von Nahrungskomponenten foerdern. Die entstehenden Nitroso-verbindungen werden z.T. enzymatisch, z.T. spontan, in chemisch reaktive Produkte umgewandelt. Eine Reaktion dieser Abbauprodukte mit der Erbsubstanz DNA kann zur Krebsausloesung beitragen. Im Rahmen frueherer Dissertationen wurde gezeigt, dass Alkylharnstoffe, aromatische Amine, sowie einzelne Aminosaeuren als wichtige Vorlaeufer in Frage kommen. Nicht zuletzt wegen der steigenden Nitratbelastung durch unsere Ernaehrung ist es deshalb wichtig, die endogene Bildung von kanzerogenen Nitrosoverbindungen fuer verschiedene Stoffklassen zu analysieren und in Relation zu setzen mit der Aufnahme von vorgebildeten Nitrosoverbindungen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Aromatisches Amin ? Harnstoff ? Nitrosamin ? Aminosäure ? Genom ? Kanzerogenität ? Nitrit ? Nitrosoverbindung ? Nitrat ? Zürich ? Schadstoffwirkung ? Genotoxizität ? Bakterien ? Karzinogen ? Humantoxikologie ? Speichel ? Abbauprodukt ? Risikoanalyse ? Stoffbewertung ? Toxikologie ? Chemische Reaktion ? Lebensmittel ? Mittelwert ? Aliment ? Alkyl ? Analyse des risques ? Nitrosierung ? Schadstoffverbleib ? Toxicologie humaine ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1978-01-01 - 2025-02-05
Accessed 1 times.