API src

Moeglichkeiten und Entwicklung von Verfahren fuer einen praeventiven, landschaftsbezogenen Pflanzenschutz am Beispiel der Pilze des Gaeumannomyces/Phialophora-Komplex

Description: Das Projekt "Moeglichkeiten und Entwicklung von Verfahren fuer einen praeventiven, landschaftsbezogenen Pflanzenschutz am Beispiel der Pilze des Gaeumannomyces/Phialophora-Komplex" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung, Institut für Landnutzungssysteme und Landschaftsökologie durchgeführt. Zur Etablierung moderner, umweltgerechter Landnutzungssysteme besteht ein akuter Bedarf an der Entwicklung von Strategien des Pflanzenschutzes, deren Schwerpunkt auf der Seite der 'Prophylaxe', d.h. der Bekaempfung der Ursachen von Pflanzenkrankheiten liegt. Hierbei kommt der 'praeventiven Schaderregerkontrolle' grosse Bedeutung zu. Wesentliches Anliegen dieser Strategie ist es, das phytopathologische 'Risikopotential' von Schaderregerpopulationen, das durch Wechselwirkungen zwischen Virulenz und Ausbreitung der Populationen mit Anbausystemen, Standort und Witterung bedingt wird, durch gezielte Praeventivmassnahmen (Wechsel von Pflanzenart und -sorte, Anbausystem, regionaler/grossraeumiger Anbauempfehlungen) zu vermindern. Die Einbeziehung vieler wirtschaftlich bedeutsamer Schaderreger, wie den bodenbewohnenden phytopathogenen Pilzen in solchen Systemen gestaltet sich aber z.Zt. noch sehr schwierig. Ursachen dafuer sind die, ungeachtet der seit Jahrzehnten laufenden Forschungen, immer noch lueckenhaften und widerspruechlichen Ergebnisse zur gegenseitigen Beeinflussung von Standorteinfluessen, Kulturpflanzen und bodenbuertigen Phytopathogenen. Zunehmend setzt sich die Erkenntnis durch, dass es mit Hilfe der traditionellen Methoden der Phytopathologie und der Mikrobiologie nicht moeglich ist, - Pathotypen bzw. Staemme der Krankheitserreger eindeutig zu identifizieren bzw. differenzieren, - die Wechselbeziehungen zwischen genotypischer Determination und phaenotypischer Variabilitaet in der Virulenz der Pathogene in Abhaengigkeit von exogenen Faktoren aufzuklaeren.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Genetische Variation ? Landschaftsökologie ? Genotyp ? Kombinationswirkung ? Kulturpflanze ? Phytopathologie ? Schadensvorsorge ? Mikrobiologie ? Nutzpflanze ? Pflanzenart ? Pflanzenproduktion ? Verfahrenskombination ? Populationsdichte ? Integrierter Pflanzenschutz ? Flächennutzung ? Pathogenität ? Witterung ? Schadorganismus ? Pilz ? Verbreitungsgebiet ? Pflanzenkrankheit ? Nachhaltige Entwicklung ? Phänotyp ? Biologische Untersuchung ? Pflanzenschutz ? Ausbreitungsvorgang ? Regionale Verteilung ? Risiko ? Bewirtschaftungssystem ? Standortbedingung ? Krankheitserreger ? Exogener-Faktor ? Anbaubedingung ? Gaeumannomyces/Phialophora-Komplex ?

Region: Brandenburg

Bounding boxes: 6.14466° .. 6.14466° x 50.69716° .. 50.69716°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1993-01-01 - 2000-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.