API src

Teilprojekt 2: Entwicklung einer selbsteinstellenden Lastflussregelung für Schwungmassenspeichersysteme

Description: Das Projekt "Teilprojekt 2: Entwicklung einer selbsteinstellenden Lastflussregelung für Schwungmassenspeichersysteme" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Energieeffizienz in der Produktion durchgeführt. In einem Forschungsprojekt der Gerotor AG wurde gezeigt, dass der Einsatz von modernen Schwungmassenspeichern bei servoelektrischen Umformpressen die Energieeffizienz signifikant steigert. In hochdynamischen Industrieprozessen kann mit Hilfe des Gerotor HPS Schwungmassenspeichers nachweislich bis zu 50% Stromverbrauch und 60% Anschlussleistung reduziert werden. Dies stellt bereits einen nennenswerten Beitrag zum Klimaschutz dar, ist allerdings durch die Beschränkung auf Servopressen begrenzt. Das gleiche Konzept von Bremsenergierückgewinnung und Lastmanagement (Aktives Energiemanagement) ist prinzipiell auf nahezu jeden dynamischen (Industrie-)Prozess übertragbar. Nach aktuellem Stand der Technik müssen Energiemanagementsysteme für jede Maschine bzw. für jeden Lastfall einzeln ausgelegt und jeweils parametriert werden. Dadurch ist aktuell ein Einsatz des Gerotor HPS Systems nur in unmittelbarer Verbindung mit dem jeweiligen Maschinenhersteller bei Neuanlagen kommerziell sinnvoll. Das volle Potenzial der Technologie für den Klimaschutz wird dabei nicht ausgeschöpft, da ein anwendungsübergreifender Einsatz (inkl. Retrofitting) nur mit erheblichen Applikationsaufwand möglich ist. Ziel für dieses Vorhaben ist es, das Speichersystem zukünftig flexibel an jede geeignete Neu- bzw. Altmaschine ohne großen Aufwand applizieren zu können und dadurch die Skalierbarkeit der Technologie zu maximieren ('Plug & Play'- Fähigkeit). Hierzu müssen eine Vielzahl von Forschungs- und Entwicklungsleistung erbracht werden, insbesondere die Weiterentwicklung der Leistungselektronik, maschinelles Lernen in der Regelungstechnik, vorbeugende Wartung durch Datenanalyse und die universelle Integration in IIoT-/Big Data Anwendungen. Für die Forschung und Entwicklung ist die Universität in Stuttgart (EEP; Prof. Sauer) involviert. Darüber hinaus stellt das Fraunhofer IPA umfangreiche Labor- und Erprobungsinfrastruktur zur Verfügung.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Stuttgart ? Bremsenergierückgewinnung ? Elektrizitätsverbrauch ? Regeltechnik ? Industrie ? Schwungrad ? Lastmanagement ? Energiemanagement ? Daten ? Künstliche Intelligenz ? Nachrüstung ? Neuanlage ? Stand der Technik ? Statistische Analyse ? Klimaschutz ? Forschung und Entwicklung ? Energieeffizienz ? Energiemanagementsystem ? Forschungsprojekt ? Maschine ? Industrielles Verfahren ? Hochschule ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2019-09-01 - 2021-08-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.