Description: Die Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Wasserstraßen ist ein wichtiger Baustein für die Verbesserung der Infrastruktur in Deutschland. Dafür werden Kanäle für große Schiffe, wie das Großmotorgüterschiff, ausgebaut. Die Wasserstraßen werden vertieft, der Wasserspiegel verbreitert und die Durchfahrtshöhe unter den Brücken vergrößert. Dabei werden auch die Böschungs- und Sohlensicherungen erneuert, damit sie stabil gegen die zunehmende hydraulische Beanspruchung aus der modernen Schifffahrt sind. Vordringliche Projekte sind derzeit der Rhein-Herne-Kanal, die Südstrecke des Dortmund-Ems-Kanals, die Weststrecke des Datteln-Hamm-Kanals und die Oststrecke des Nord-Ostsee-Kanals. Die Abteilung Geotechnik der BAW begleitet Planung und Durchführung des Ausbaus dieser Wasserstraßen.
Grundlage der Planung und Ausführung jeglicher Ausbaumaßnahmen ist die Erstellung des Baugrundgutachtens. Es liefert die bodenmechanischen Kennwerte und die geotechnischen Empfehlungen für die Umsetzung. Zunächst stellt die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes als Auftraggeber Bestands- und Ausbauunterlagen sowie Angaben zu Belastungsgrößen und zukünftige Nutzungsanforderungen zur Verfügung. Die BAW führt eine historische Erkundung durch, sichtet vorhandene Baugrundgutachten und führt vor Ort eine Bestandsaufnahme der Wasserstraße durch. Im nächsten Schritt wird das Programm der Baugrunduntersuchungen aufgestellt. Lage, Anzahl und Tiefe der Bohrungen und Sondierungen werden hier festgelegt. Das ausführende Amt erstellt daraus die Ausschreibung für die Erkundungsarbeiten und vergibt sie an ein fachkundiges Bohrunternehmen. Vor Beginn der Bohrarbeiten ist vom Bauherrn eine Kampfmittelfreimachung zu veranlassen und eine Gefährdungsanalyse aufgrund möglicher Altlasten einzuholen. Die Erkundungsarbeiten werden bei Bedarf stichprobenartig von der BAW hinsichtlich der fachgerechten Ausführung überwacht.
Während der Aufschlussarbeiten werden aus den Bohrungen Grundwasserproben entnommen und untersucht. Sind aggressive Substanzen vorhanden, ist dies bei der Planung der Gründungselemente aus Beton, Zementmörtel oder Stahl zu berücksichtigen. Das Bauteil kann damit entsprechend geschützt und die Dauerhaftigkeit des Bauwerks gewährleistet werden.
Nach den Bohrarbeiten werden die Bohrkerne im geotechnischen Labor der BAW geologisch und bodenmechanisch angesprochen und fotografisch dokumentiert. Anhand bodenmechanischer Versuche werden der Boden normgerecht klassifiziert und die Bodenkennwerte bestimmt, die dann in geotechnische Berechnungen einfließen. Im Baugrundgutachten wird der ermittelte Baugrundaufbau beschrieben und in Längsschnitten dargestellt. (Text gekürzt)
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/BAW
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Stahlbeton
?
Hamm
?
Bundeswasserstraße
?
Wasserstraße
?
Altlast
?
Bundesrepublik Deutschland
?
Ems
?
Rhein
?
Geotechnik
?
Brücke
?
Grundwasserprobe
?
Bodenqualität
?
Bohrkern
?
Risikoanalyse
?
Schiff
?
Bestandsaufnahme
?
Bauliche Anlage
?
Bauelement
?
Bohrung
?
Infrastruktur
?
Kennzahl
?
Schifffahrt
?
Wasserstand
?
Planung
?
Nordsee
?
Ostsee
?
Zementmörtel
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2017-11-10 - 2025-06-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Geotechnical aspects of expanding Germany’s federal waterways
Description: Increasing the performance capacity of its waterways is a key step in improving infrastructure in Germany. To this end, canals are constantly expanded to take bigger ships such as large motor barges. The waterways are being deepened, the water table widened and under-bridge clearances increased. The work also involves replacing embankment and riverbed protection measures to ensure stability in the face of the increased hydraulic stress brought about by modern shipping. Current priority projects are the Rhine-Herne Canal, the southern section of the Dortmund-Ems Canal, the western section of the Datteln-Hamm Canal and the eastern section of the Kiel Canal. The BAW's Geotechnics department is helping to plan and implement the expansion project on these waterways.
The planning and execution of any expansion measure starts with preparing the ground investigation, which delivers key data on soil mechanics and geotechnical recommendations for implementation. As the client, the German Federal Waterways and Shipping Administration, starts by providing documentation relating to the current situation and the desired expansion as well as information on load factors and future usage requirements. The BAW undertakes a historical study, inspects existing ground investigations and carries out an on-site survey of the waterway. The next step involves arranging the schedule for the new ground investigations, determining the location, number and depth of the holes to be drilled and probes to be dropped. The authority in charge of the work uses this data to prepare its invitation to tender for the study work and awards the contract to a specialist drilling company. Before starting drilling work, the contracting party must arrange for the site to be cleared of any unexploded ordnance and for a risk analysis to be carried out in respect of potentially contaminated land. If required, the BAW will run spot checks on the study work to verify that it is being done properly.
Groundwater samples are taken from the drilled holes and investigated during the surveying work. If any aggressive substances are present, this must be taken into account when planning foundation elements made from concrete, cement mortar or steel to allow them to be given appropriate protection and to guarantee the durability of the structure.
Once drilling is complete, the drill cores are subjected to geological and soil mechanics tests in the BAW's geotechnical laboratory and are documented in photographs. Soil mechanics tests are used to classify the soil in line with the relevant standards and to determine key soil data, which is then incorporated into geotechnical calculations. The structure of the subsoil thus determined is described in the ground investigation and shown in longitudinal cross-sections. (abridged text)
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1079458
Status
Quality score
- Overall: 0.48
-
Findability: 0.58
- Title: 0.18
- Description: 0.31
- Identifier: false
- Keywords: 0.96
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.