Description: Es wurden Fluoreszenzsignaturen von Blaettern einer Vielzahl von Pflanzen im Nahbereich erfasst, die als Grundlage der Interpretation zum kuenftigen Einsatz von Fluoreszenzmessungen in der Fernerkundung dienen sollen. Ein LIDAR-Fluorosensor mit gepulstem Stickstoff- bzw. Farbstofflaser mit optischem Vielkanalanlysator (OMA III) und einem intensivierten Diodenarray wurde konzipiert und gebaut. Dieser gestattet, komplette UV-induzierte Fluoreszenzemissionsspektren von 430-850 nm im Millisekundenbereich aufzunehmen und dies (durch Anwendung des Gating ) auch in Gegenwart von Sonnenlicht. Die Signale Blau (F450), Gruen (F530), Hellrot (F690) und Dunkelrot (F735) und die Verhaeltnisse Blau/Rot (F450/F690: Indikator fuer Licht- und Stressbedingungen, unter denen die Pflanze gewachsen ist) und Rot/Dunkelrot (F690/F735: Indikator fuer den Chlorophyllgehalt) eignen sich besonders zur Charakterisierung des physiologischen Zustands und der Stressdetektion. Aus Fluoreszenzanregungsspektren ergaben sich Empfehlungen fuer den guenstigen Anregungsbereich der gleichzeitigen Erfassung der Blau-Gruen und Rotfluoreszenz des kuenftigen flugzeuggetragenen Fluorosensors von 380-395 nm.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Fluoreszenz ? Chlorophyll ? Farbstofflaser ? Vegetation ? Vegetationsdynamik ? Botanik ? Sensor ? Photosynthese ? Stress ? Umweltbelastung ? Pflanze ? Fernerkundung ? Chlorophyllfluoreszenzspektrum ? Dioden-Array-Fluorosensor ? In-Vivo ? Laseranwendung ? Spektrum ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1989-11-01 - 1993-06-30
Accessed 1 times.