API src

FELIZIA - Festelektrolyte als Enabler für Lithium-Zellen in automobilen Anwendungen

Description: Das Projekt "FELIZIA - Festelektrolyte als Enabler für Lithium-Zellen in automobilen Anwendungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Helmholtz Institut Ulm (HIU) für Elektrochemische Energiespeicherung (HIU) durchgeführt. 1. Vorhabenziel Es werden neue, auf zukünftige automobile Anwendungen ausgerichtete Lithium-Ionen-Technologien basierend auf Festkörperionenleitern entwickelt und untersucht. Der Schwerpunkt des Projektes liegt auf der Erforschung von Festelektrolyten und deren Wechselwirkung mit anderen innovativen Komponenten und Materialkompositionen einer elektrochemischen Speicherzelle und damit der Erschließung anderer, zukunftsfähiger Technologien. Es wird eine grundlegende Erforschung und Realisierung von zukünftigen, keramischen Materialien und Materialformulierungen (Kompositen) angestrebt. Sie bieten die Möglichkeit, die Energiedichte im Vergleich zu konventionellen Materialien signifikant zu erhöhen und damit die Reichweite von Automobilen und die Integration von Elektromobilität massiv zu steigern. Ziel: Die Erhöhung der Reichweite elektrisch betriebener Fahrzeuge, die signifikant erhöhte Lebensdauer und ein weiteres Ziel des Projektes ist es Festelektrolyte als Wegbereiter für zukünftige Materialien für Lithiumzellen mit erhöhter Energiedichte zu entwickeln. Festelektrolyte bieten zudem eine erhöhte Sicherheit im Vergleich zu flüssigen Elektrolyten. Im Projekt soll ein neuartiger Ansatz zur Entwicklung von zukünftigen Lithiumzellen verfolgt werden, in dem der Fokus nicht nur auf einer Komponente der Zelle liegt, sondern Anode, Kathode und Festelektrolyt gleichzeitig erforscht werden, um damit eine in sich abgestimmte Zellkonfiguration zu erhalten. 2. Arbeitsplan Die Laufzeit des Projektes ist auf drei Jahre ausgelegt. Es gliedert sich in acht Arbeitspakete mit starken Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Arbeitspaketen. Die Erkenntnisse der einzelnen Arbeitspakete werden jeweils wieder den anderen als Input dienen, um so den größtmöglichen Synergieeffekt und das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Keramik ? Ulm ? Verbundwerkstoff ? Synergistische Wirkung ? Lithium-Ionen-Akkumulator ? Elektrolyt ? Elektrochemische Energiespeicherung ? Material ? Automobil ? Chemische Zusammensetzung ? Feststoff ? Elektrofahrzeug ? Leitfähigkeit ? Elektromobilität ? Technischer Fortschritt ? Elektrode ? Energiedichte ? Festelektrolyt ? Lebensdauer [Technik] ? Speicherkapazität [Energiespeicherung] ? Wechselwirkung ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-01-01 - 2018-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.