Description: Das Energieversorgungsunternehmen ENRO AG aus Essen plant im brandenburgischen Finowfurt den Bau eines geothermischen 25 MWel-Kraftwerksparks. Das verfahrenstechnische Konzept sieht eine Wärme- und Stromproduktion auf Basis der HFR-Technologie ('hot fractured rock) vor. Hierzu soll das am Kraftwerksstandort in Tiefen von ca. 5.000 m vorhandene heiße Vulkanit-Gestein (Temp. Über 150 Grad C) als untertägiger Wärmetauscher genutzt werden. Um für den Kraftwerksbetrieb ausreichend große Volumenströme zirkulieren zu können, muss das Vulkanit-Gestein zunächst hydraulisch aufgebrochen werden ('Frac-Technik). Der erste 2,5 MWel-Kraftwerksblock soll Ende 2007 fertig gestellt sein. Der untertägige Anlagenteil wird aus einer Triplette bestehen, d.h. zwei Produktionsbohrungen zur Förderung des erhitzten Tiefenwassers und einer Injektionsbohrung zum Verpressen des nach der Stromerzeugung abgekühlten Wassers. Der weitere Kapazitätsausbau erfolgt dann gemäß dem sog. 'Konvoi-Prinzip. Darunter ist die sukzessive Erweiterung des Kraftwerkparks um insgesamt drei Standardkraftwerke ('Cluster) zu verstehen. Jeder dieser Cluster mit einer Leistung von 7,5 MWel besteht aus drei Kraftwerksblöcken und erfordert somit insgesamt 9 Tiefbohrungen. Die Geologie des geplanten Kraftwerksstandortes ist aufgrund früherer intensiver Öl- und Gasexplorationsaktivitäten sowie durch Untersuchungen im Bereich des benachbarten Geothermielabors Groß Schönebeck des GFZ Potsdam relativ gut bekannt. Demnach ist der Standort Finowfurt für dieses Kraftwerksprojekt insofern besonders geeignet, als dass in diesem Gebiet die für die geothermische Stromerzeugung nutzbaren geologischen Formationen nachweislich großräumig und vergleichsweise homogen verbreitet sind. Um diese vorhandenen geothermischen Ressourcen industriell nutzen zu können, wurde durch die ENRO GeothermieEntwicklung GmbH ein ca. 230 km2 großes bergrechtliches Erlaub-nisfeld beantragt. Das GZB wurde für dieses Projekt mit der wissenschaftlich-technischen Begleitforschung beauftragt.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Potsdam
?
Groß Schönebeck
?
Brandenburg
?
Geothermie
?
Stromerzeugung
?
Machbarkeitsstudie
?
Wärmeübertrager
?
Tiefenwasser
?
Geologie
?
Verfahrenstechnik
?
Kraftwerk
?
Tiefbohrung
?
Gestein
?
Energieversorgungsunternehmen
?
Kraftwerksstandort
?
Vulkanit
?
Region:
Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes:
6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
ECOS Gesellschaft für technischen und wissenschaftlichen Umweltschutz, Büro West (Mitwirkung)
-
Geophysica Beratungsgesellschaft mbH (Mitwirkung)
-
Hochschule Bochum, Bochum University of Applied Sciences, Zentrum für Geothermie und Zukunftsenergien (Projektverantwortung)
-
Q-con GmbH (Mitwirkung)
-
RWTH Aachen (Mitwirkung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
tse AG (Finanzielle Förderung)
Time ranges:
2006-01-01 - 2009-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Geothermal-Convoi Brandenburg (Large-Scale Geothermal Electricity Generation)
Description: The energy utility company ENRO AG based in Essen currently develops the installation of a pool of power plants with an overall electrical output of 25 MW in Finowfurt in Brandenburg. The process engineering concept aims at a heat and electricity generation based on the hot-fractured-rock (HFR) technology. As subsurface heat exchanger the existing hot vulcanite with temperatures in excess of 150 degree C (302 degree F) is developed. To circulate a volume flow that is sufficient to operate the pool of power plants the vulcanite is hydraulically fractured in the first place (Frac-Technology). The first 2.5 MWel power plant is going to be installed by the end of 2007. The subsurface part is made up by a triplet, i.e. a two production wells to extract the geothermal fluid from its reservoir and one injection well to return the cooled fluid back to the ground. The installation of the other power plants of the complete pool occurs in the so called 'Convoy-Concept. Successively the pool is extended by clusters. A cluster is a unit of a electrical output of 7.5 MW and comprises three single power plants which requires nine deep hole drillings. Due to the former intensive oil and gas explorations and the adjacent existence of the GFZ Postdam (center for geothermal research) the geology of the relevant site is relatively good known. These existing exploration data indicates that the site at Finowfurt is especially adequate for geothermal electricity generation as geological formations evidently exist with homogenous properties and in the large scale. With the aim to utilise these promising geothermal resources the ENRO GeothermieEntwicklung GmbH applied for the permission the conduct their development in the relevant fields. The GeothermieZentrum is contracted to support the project with scientific and technological research.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1029985
Status
Quality score
- Overall: 0.51
-
Findability: 0.70
- Title: 1.00
- Description: 0.33
- Identifier: false
- Keywords: 0.88
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.