API src

KMU-innovativ - ReMik: Reaktivierung von granulierter Aktivkohle mit Mikrowellenstrahlen, Teilprojekt 2: Ermittlung der Reaktivierungsgrundlagen mittels Mikrowellenbehandlung durch Laborreihenuntersuchungen

Description: Das Projekt "KMU-innovativ - ReMik: Reaktivierung von granulierter Aktivkohle mit Mikrowellenstrahlen, Teilprojekt 2: Ermittlung der Reaktivierungsgrundlagen mittels Mikrowellenbehandlung durch Laborreihenuntersuchungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut für Siedlungswasserwirtschaft.Mit dem Vorhaben 'ReMik' soll die Möglichkeit der Reaktivierung von Aktivkohle mit Mikrowellenbestrahlung im Zusammenhang mit Spurenstoffelimination untersucht werden. Die Adsorption mit granulierter Aktivkohle (GAK) stellt sich mit guter Eliminationsleistung, leichter Handhabung, niedriger Anforderung an Werkstoffe, keiner Entstehung von unerwünschten Nebenprodukten und höherer betrieblicher Sicherheit als beispielsweise eine Ozonung als besonders geeignet für eine Spurenstoffelimination dar. Ein Nachteil des Einsatzes von GAK ist unter gesamtökologischen Gesichtspunkten der hohe Verbrauch an Ressourcen und Energie zur Herstellung von Aktivkohle. Ziel muss daher der sparsame Umgang mit Aktivkohle sowie die wiederkehrende Nutzung durch deren Regeneration/Reaktivierung sein. Ziel des Vorhabens ist die Erforschung einer neuen in-situ/on-site Reaktivierungstechnologie der GAK mittels Mikrowellen. Außerdem soll durch dieses Verfahren der Energieverbrauch und CO2-Fußabdruck der Spurenstoffelimination mit GAK optimiert werden. Weitere Anforderungen sind, dass die adsorbierten Substanzen beim Reaktivierungsprozess mit den Mikrowellen auf der Aktivkohle abgebaut werden und sich die Adsorptionseigenschaften der GAK in dem Prozess nicht verschlechtern. Durch die Untersuchung von Reaktivierungseffekten von beladener granulierter Aktivkohle (GAK) durch Mikrowellenbehandlung unter unterschiedlichen Betriebsbedingungen sollen neue Strategien im Bereich der Wiedernutzbarmachung der GAK konzipiert werden. Ziel ist es, mit dieser Technologie eine dezentrale, ökologische und ökonomisch günstige (in-situ/on-site) Reaktivierung von GAK zur Spurenstoffelimination, z.B. in Kläranlagen, zu ermöglichen. Im Rahmen dieses Vorhabens werden die Reaktivierungsgrundlagen mittels Mikrowellenbehandlung durch Laborreihenuntersuchungen ermittelt. Darüber hinaus werden Kennwerte und Erfahrungen unter praxisnahen Versuchseinstellungen gesammelt, um optimale Betriebsbedingungen der GAK-Behandlung mit Mikrowellen zu identifizieren und die Einsatzmöglichkeiten der Mikrowellentechnik bei einer großtechnischen in-situ/on-site Regeneration/Reaktivierung der GAK beurteilen zu können.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Aachen ? Aktivkohle ? Werkstoff ? CO2-Fußabdruck ? Mechanische Abwasserbehandlung ? Abwasserfilter ? Aktivkohlefilter ? Granulat ? Kläranlage ? Adsorption ? On-Site-Verfahren ? Ozonung ? Kommunales Abwasser ? Spurenstoff ? Bestrahlung ? Energieverbrauch ? In-Situ-Verfahren ? Mikrowellen ? Nebenprodukt ? Schadstoffabbau ? Energieeffizienz ? Laboruntersuchung ? Strahlenwirkung ? Anlagenbetrieb ? Kennzahl ? Schadstoffbeseitigung ? Alternativtechnologie ? Porosität ? Schadstoffelimination ? Betriebsparameter ? Filtereigenschaft ? Aktivkohleregeneration ? Optimieren der Fahrweise ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-12-01 - 2015-04-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.