Description: Das Projekt "Kernprojekt A Abwasserbehandlung - Teilprojekt 4.2.2: Abwasserreinigung mit dem getauchten Festbettverfahren/Entwicklung und Erprobung von Kompaktanlagen für Exportmärkte^Kernprojekt A Abwasserbehandlung - Teilprojekt A2 Bemessungs- und Betriebsparameter des Belebungsverfahrens in Abhängigkeit von der Abwassertemperatur und stofflichen Eigenschaften^Kernprojekt A Abwasserbehandlung - Teilprojekt A 4.1.1: Untersuchung, Modellierung und Demonstration der Leistungsfähigkeit und Flexibilität von Scheibentauchkörperanlagen^Exportorientierte FuE auf dem Gebiet Abwasser^Kernprojekt C Simulation und Konzepte der Abwasserbehandlung, Teilprojekt C 1.3: Methoden zum effizienten Einsatz der dynamischen Simulation zur Analyse und Planung von Abwasserbehandlungsanlagen^Kernprojekt B Hygienisierung und Wasserwiederverwendung - Teilprojekt 1: Einsatzbedingungen und Verfahrensketten zur Wiederverwendung von kommunalem Abwasser^Kernprojekt B Hygenisierung und Abwasserwiederverwendung - Teilprojekt 4: Klärschlammbehandlung und 'Verwertung unter anderen klimatischen und sonstigen Randbedingungen^Kernprojekt C Simulation und Konzepte der Abwasserbehandlung - Teilprojekt C 1.2: Simulation von Belebungsanlagen mit dem kinetischen Ansatz FUKA sowie Simulation von Tropfkörpern- und Tauchkörperanlagen^Kernprojekt A Abwasserbehandlung - Teilprojekt: 4.2.1: Abwasserreinigung mit dem getauchten Festbettverfahren / Labor- und halbtechnische Untersuchungen zur Erarbeitung von Auslagerungsgrundlagen für Exportmärkte^Kernprojekt B Hygienisierung und Wasserwiederverwendung - Teilprojekt 3: Wasserwiederverwendung unter besonderer Berücksichtigung eines Sommer- /Winterbetriebes von Abwasserbehandlungsanlagen^Teilprojekt: B0 Vertiefende Untersuchungen der Randbedingungen an die Abwasserwiederverwendung und Reststoffentsorgung und -verwertung und Koordinierung des Kernprojektes B^Teilprojekt A0: Vertiefende Untersuchungen an die Randbedingungen der Abwasserbehandlung und Koordinierung des Kernprojektes A: Abwasserbehandlung^Kernprojekt A Abwasserbehandlung - Teilprojekt: A2 Belüftungssysteme in kalten und warmen Klimaten, Exportorientierte FuE auf dem Gebiet der Wasserver- und -entsorgung, KernP C TP C 1.1: Simulation von Belebungsanlagen mit den Modellansätzen ASM sowie Simulation von Anerobanlagen und Teichanlagen - Einsatz und Anpassung anerkannter Simulationsmodelle für versch. Klimazonen als Beitrag zur eff., kostengünstige Bemessung und Betriebsoptimierung von ARA -T2: Abwasserbehandl.u.Wasserwiederverwendung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Institut für Wasserwesen, Lehrstuhl und Laboratorien für Siedlungswasserwirtschaft.Das beantragte Forschungsvorhaben hat zum Ziel, anerkannte Simulationsmodelle für die Kohlenstoff- und Stickstoffelimination so an die Gegebenheiten anderer Klimazonen anzupassen, dass sie effizient zur Auslegung und Betriebsoptimierung von Abwasserreinigungsanlagen genutzt werden können. Die Simulation wird zudem als Werkzeug genutzt, das einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung und Absicherung von Bemessungsrichtlinien für das Belebungsverfahren, Tropf- und Tauchkörperanlagen sowie Anaerob- und Teichanlagen im internationalen Raum leistet. Die Modelle (Activated Sludge Model No.1 und No.3 (ASM 1 und ASM 3)) der IWA Task Group on Mathematical Modeling for Design and Operation of Biological Wastewater Treatment sind in Deutschland und im Ausland zur Beschreibung von biologischen Abbauvorgängen in Belebungsanlagen außerordentlich anerkannt. Die Modellierung mit diesen Ansätzen wird an zahlreichen ausländischen Universitäten gelehrt, da sie u.a. äußerst flexibel bei verschiedenen Temperaturen, Abwasserzusammensetzungen, Hemmungen und Sauerstoffeinträgen einsetzbar sind. Die in der Praxis oft kritische Frage welcher Berechnungsansatz in welcher Region im Ausland Gültigkeit hat und wie dieser anzuwenden ist, stellt sich bei der Anwendung der IWA-Modelle so nicht. Es ist jedoch unabdingbar, dass diese Modelle und deren Anwendung so vereinfacht wird, dass sie für verschiedene Länder und Klimazonen nutzbar sind. Von besonderer Wichtigkeit ist eine Vereinfachung bei der Kalibrierung der Ansätze, die Elimination weniger wichtiger Prozesse sowie die Reduzierung der Anzahl der zu messenden biologischen/chemischen Parameter und Zulaufgrößen. Dadurch wird es möglich, die Ansätze kostensparend im Rahmen von Ausschreibungen, bei der Einschätzung von Marktchancen, bei der Visualisierung von Ergebnissen, der 'Vorabbemessung' vor Ort am Notebook und im Besonderen bei Betreibertätigkeiten einzusetzen. Neben der Berechnung von Belebungsanlagen werden darüber hinaus im Projekt Anaerobanlagen (ADM 1), Biofilmanlagen und Teichanlagen modelliert.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: München ? Klärschlammbehandlung ? Wasserwiederverwendung ? Anaerobe Abwasserbehandlung ? Belebtschlammverfahren ? Schlammbelebungsanlage ? Stickstoffelimination ? Wiederverwendung ? Nährstoffelimination ? Landesentwicklung ? Raumentwicklung ? Biologische Abwasserbehandlung ? Biologische Abwasserreinigung ? Kalibrierung ? Kläranlage ? Landesplanung ? Lizenz ? Nährstoff ? Tauchkörper ? Temperaturabhängigkeit ? Bundesrepublik Deutschland ? Temperaturentwicklung ? Abwasserbehandlung ? Abwasserreinigung ? Abwasserverwertung ? Anlagenoptimierung ? Festbettverfahren ? Öffentliche Ausschreibung ? Verfahrensoptimierung ? Biokapazität ? Biologischer Abbau ? Planungsmethode ? Vergleichsanalyse ? Sensitivitätsanalyse ? Simulation ? Modellierung ? Simulationsmodell ? Abwasserqualität ? Forschungsprojekt ? Verfahrenstechnik ? Belüftung ? Wirtschaftliche Aspekte ? Datenbank ? Technischer Fortschritt ? Klimazone ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2005-05-01 - 2008-10-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=02WA0577 (Webseite)Accessed 1 times.