Description: Das Projekt "Teilvorhaben 1: Wissenschaftliche Begleituntersuchung von Ernte und Regeneration sowie Ökonomie von Torfmooskultivierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Institut für Botanik und Landschaftsökologie, Arbeitsgruppe Moorkunde und Paläoökologie durchgeführt. Ziel des Projekts ist die Kultivierung und Ernte von Torfmoosen (Sphagnum) als neue landwirtschaftliche Dauerkultur zur Versorgung der Torf- und Humuswirtschaft mit einem nachwachsenden Rohstoff. Die erfolgreich etablierte Versuchsfläche (4 ha) im Hankhauser Moor und der aufgewachsene Torfmoosrasen erlauben erstmals praxisrelevante Ernte- und Regenerationsversuche. Diese dienen der Weiterentwicklung des Produktionsverfahrens mit oberflächennahen Wasserständen auf Hochmoorgrünland, der Begleitforschung einer vollständigen Kulturrotation und ermöglichen erstmals die Produktion von Substraten mit Sphagnum-Biomasse aus Torfmooskultur im industriellen Maßstab. Zudem wird durch die Vergrößerung der Pilotfläche um ca. 9 ha die Produktionsfläche verdreifacht und hat Potential, den Produktionszweig zur wirtschaftlichen Tragfähigkeit zu führen. Sie bietet durch die klimaschonende Bewirtschaftung von Moorböden eine nachhaltige Einkommensalternative zur herkömmlichen Landwirtschaft und Torfabbau. Die Demonstrationsfläche wird als Multiplikator wirken und die weltweite Vorreiter-Rolle Deutschlands bei der Torfmooskultivierung stärken. Im Teilvorhaben 1 werden durch regelmäßiges Monitoring auf der Versuchsfläche die Auswirkungen der maschinellen Ernte untersucht im Hinblick auf die Regeneration des Torfmoosrasens, das Gefahrenpotential durch wachstumshemmende Faktoren sowie die Begleitflora. Zudem wird die Ernte hinsichtlich technischer Machbarkeit und Optimierungsbedarf (Verfahrensgestaltung) sowie durch Erhebung von Daten zur Kostenkalkulation einer Kulturrotation begleitet. Mit Hilfe sozio-ökonomischer Methoden werden die aus Sicht der Bevölkerung bestehenden Vor- und Nachteile verschiedener Landnutzungsformen von Mooren ermittelt.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Greifswald ? Hochmoor ? Landschaftsökologie ? Paläoökologie ? Substrat ? Torfmoos ? Moor ? Torfabbau ? Betriebsdaten ? Ernte ? Grünland ? Kostenrechnung ? Landwirtschaftliche Nutzung ? Machbarkeitsstudie ? Moorboden ? Nachwachsender Rohstoff ? Pflanzenproduktion ? Sozioökonomie ? Torf ? Vergleichende Bewertung ? Bodenbelastung ? Dauerkultur ? Flächennutzung ? Fruchtfolge ? Landmaschine ? Monitoring ? Produktionstechnik ? Wirkungsanalyse ? Beobachtungsfläche ? Gefährdungspotenzial ? Konventionelle Landwirtschaft ? Klimaverträglichkeit ? Wasserstand ? Datenerhebung ? Ökologischer Faktor ? Industrielles Verfahren ? Bevölkerung ? Regeneration ? Flora ? Bewirtschaftungssystem ? Biomasseproduktion ? Hankhauser Moor ? Einkommensverteilung ? Pflanzenwachstum ? Wachstumsstörung ? Optimieren der Fahrweise ?
Region: Mecklenburg-Vorpommern
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-02-01 - 2019-06-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.moorwissen.de/de/paludikultur/projekte/torfmooskultivierung/moosweit.php (Webseite)Accessed 1 times.