Description: Im Rahmen dieses Projekts soll eine mobile und/oder auch statische Chlorabsorptionsanlage entwickelt werden. Dabei nutzen wir das physikalische Prinzip der Adsorption von Chlorgas an Adsorbentien. Hierfür wurde uns unter Nr. 19918218 eine Patent für ein Verfahren zur Aufnahme von Gasen beim Deutschen Patentamt erteilt. Unsere für einen Havariefall ausgelegte Anlage für eine Chlorgasflasche (65 kg) hätte eine Gesamtgröße von etwa 1 m3. Für größere Chlorgasmengen sind entsprechend, linear zu interpolierende Anlagengrößen notwendig. Eine grobe Kostenschätzung für eine 65 kg Mobilanlage dürfte etwa 10000, für eine stationäre Anlage etwa 6000 netto betragen. Wir betonen an dieser Stelle, dass der Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI) eine derartige Anlage entwickelt hat und vertreibt, demnach ein interessanter Markt vorhanden ist (Feuerwehren usw.). Das Prinzip der VCI Anlage, Chlorgas wird mittels Strahlpumpe angesaugt und über 20 prozentige Natronlauge gewaschen, ist allerdings mit ca. 600 TDM (Angaben der VCI) sehr teuer, sehr schwer (6 t Anlage plus 2 t Natronlauge) und darüber hinaus sehr groß (LxBxH 6 x 2,4 x 2,5 m).
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Natronlauge ? Chlor ? Adsorptionsmittel ? Bundesrepublik Deutschland ? Absorption ? Adsorption ? Chemische Industrie ? Luftreinhaltung ? Patent ? Kostenanalyse ? Kostenschätzung ? Neutralisierung ? Verfahrenstechnik ? Vergleichsanalyse ? Luftschadstoff ? Stationäre Anlage ? Anlagenbau ? Unfall ? Anlagenbetrieb ? Anlagengröße ? Chlorabsorptionsanlage ? Chlorgehalt ? Feuerwehr ? Massenbezogenheit ? Mobilanlage ? Räumliche Mobilität ? Schadstoffelimination ? Stationäre Betriebsweise ?
Region: Bavaria
Bounding boxes: 11.5° .. 11.5° x 49° .. 49°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1999-08-05 - 2004-01-01
Accessed 1 times.