API src

EnEff:Wärme SmartProHeaT: Smart Prosumer Heating Technologies, Teilvorhaben: Integration of smart prosumers into smart thermal grids

Description: Das Projekt "EnEff:Wärme SmartProHeaT: Smart Prosumer Heating Technologies, Teilvorhaben: Integration of smart prosumers into smart thermal grids" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg - Energiecampus durchgeführt. Die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien und die Steigerung der Energieeffizienz bilden die beiden Säulen der Wärmewende. Zum Erreichen der damit verbundenen Ziele müssen alle Komponenten des Energiesystems berücksichtigt werden. Das bedeutet, dass auch die erneuerbare Wärmeerzeugung gesteigert und Konzepte für eine effiziente Wärmeversorgung entwickelt werden müssen. Durch die Kopplung der Sektoren Strom und Wärme (KWK und Wärmepumpen) kann mithilfe des Wärmesektors die Fluktuation erneuerbarer Stromerzeuger ausgeglichen und somit ihr Anteil erhöht werden. Auf dieser Basis entwickelt das Vorhaben Smart Heat Grid Hamburg (SHGH) der HAW Hamburg das Konzept eines intelligenten Wärmenetzes. Hierbei wird die Einbeziehung der Sekundärseite nur teilweise berücksichtigt. Vielmehr stehen Konzepte zur teilweise Verschiebung der Eigentumsgrenze im Vordergrund. Die Entwicklungen von Smart Prosumer Heating Technologies (Smart Pro HeaT, SPHT) setzt an dem Punkt an. Die bisher bestehenden Eigentumsgrenzen zwischen dem Wärmenetzbetreiber und dem Wärmenetzanschlussnehmer werden technisch überschritten. Dadurch werden in Wärmenetzten Flexibilitäts- und Effizienzsteigerungspotenziale identifiziert und nutzbar gemacht. Mit SPHT wird das intelligente Wärmenetz, das Smart Heat Grid, um intelligente Wärmeabnehmer erweitert. Um vor allem letztere detailliert abbilden zu können wird eine Forschungskooperation mit der Universität von Aalto im Rahmen des European Strategic Energy Technology (SET) Plan angestrebt. Die Universität von Aalto bringt zusätzliche Expertise im Bereich der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik in das Projekt ein. Darüber hinaus sind mit Fourdeg Ltd., Caverion Ltd. und Halton Ltd. drei finnische Praxispartner beteiligt. Alles in allem trägt Smart Pro HeaT damit einen Teil zur Verschmelzung von intelligenter Gebäudeautomation und intelligenten Wärmenetzen bei und bereitet den Weg zum intelligenten Wärmesektor und damit zur Entwicklung von Smart Cities.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Hamburg ? Klimaanlage ? Hamburg ? Wärmewende ? Heizenergie ? Wärmeversorgung ? Klima- und Lüftungstechnik ? Smart City ? Wärmeerzeugung ? Wärmepumpe ? Gebäudetechnik ? Automatisierung ? Energiesystem ? Energietechnik ? Wärmetechnik ? Angewandte Wissenschaft ? Anteil erneuerbarer Energien ? Energieeffizienzsteigerung ? Forschungskooperation ? Gutachten ? Heizung ? Gitternetz ? Hochschule ? Prosument ?

Region: Hamburg

Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2018-09-01 - 2021-03-31

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.