API src

Verfahren zur optimierten Standortauswahl für spektrometrierende Sonden und zur Generierung von konsistenten Messdatensätzen für Notfallschutzübungen

Description: Das Projekt "Verfahren zur optimierten Standortauswahl für spektrometrierende Sonden und zur Generierung von konsistenten Messdatensätzen für Notfallschutzübungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit,Bundesamt für Strahlenschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: IMSD GmbH.ür den Fall einer unfallbedingten Freisetzung von Radionukliden liefern die Ortsdosisleisungs-Messnetze des BfS und der Länder eine rasch verfügbare und gute Datengrundlage für die Abschätzung der Unfallfolgen für das gesamte Bundesgebiet. Stehen zusätzlich punktuelle nuklidspezifische Messdaten z.B. von Messstellen des Deutschen Wetterdienstes zur Verfügung, kann bereits während der Wolkendurchzugsphase ein grobes Bild der aktuellen Kontaminationssituation ermittelt werden. Künftig stehen spektrometrierende Sonden zur Verfügung, die zusätzlich zur Messung der Ortsdosisleistung nuklidspezifische Information liefern. Verfügbar sind bereits kommerzielle Systeme auf LaBr3- und auf CdZnTe-Basis mit einer etwa zwei- bis drei-prozentigen Energieauflösung. Mit diesen Systemen können auch für unfallbedingte Freisetzungen der wichtigsten Radionuklide Beiträge zur Ortsdosisleistung ermittelt werden. In der Frühphase eines Unfallablaufs können derartige Sonden die ersten Messinformationen zum freigesetzten Nuklidgemisch liefern. Im Rahmen des Vorhabens sollen in einem ersten Schritt Methoden zur optimierten Standortauswahl für spektrometrierende Sonden unter Berücksichtigung der existierenden Messstationen entwickelt werden. Dabei soll die im Rahmen des EU-Vorhabens DETECT gewonnene Erfahrung einfließen. Basis der Optimierungsmethoden soll eine aktuelle Bedrohungsanalyse sein, die Unfälle inländischer und europäischer kerntechnischer Anlagen und Transportunfälle abdeckt. In einem zweiten Schritt sollen Verfahren entwickelt werden, für geeignete Unfallszenarien konsistente Datensätze simulierter Messdaten für Standorte ortsfester Sonden in der Wolkendurchzugsphase zu generieren. Für die Nach-Wolkendurchzugsphase sollen darüber hinaus durch diese Verfahren auch Datensätze generiert werden, die mobile Messtrupps (fahrzeug-gestützte ODL, Aerogamma sowie in situ Gammaspektrometrie) abdecken.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Messstation ? Ortsdosis ? Gammaspektroskopie ? Dosisleistung ? Ortsdosisleistung ? Radionuklid ? Reaktorsicherheit ? Strahlenschutz ? Szenario ? In-Situ-Verfahren ? Kerntechnischer Unfall ? Messdaten ? Risikoanalyse ? Standortwahl ? Wettervorhersage ? Europa ? Verkehrsunfall ? Abdeckung ? Radioaktivität ? Unfall ? Naturschutz ? Sonde ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-02-01 - 2018-01-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.