API src

Energieforschungsplan EVUPLAN, Flexibilitätsoptionen der Strom- und Wärmeerzeugung mit Geothermie in einem von volatilem Stromangebot bestimmten Energiesystem

Description: Das Projekt "Energieforschungsplan EVUPLAN, Flexibilitätsoptionen der Strom- und Wärmeerzeugung mit Geothermie in einem von volatilem Stromangebot bestimmten Energiesystem" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München.Geothermieheizkraftwerke werde hauptsächlich wärmegeführt betrieben. Als flexible Stromerzeuger, die instantan gedrosselt oder abgeschaltet bzw. auf Wärmelieferung umgestellt werden können, könnten Heizkraftwerke der tiefen Geothermie zudem in Wettbewerb mit anderen Flexibilitätsoptionen treten und einen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten. Durch besondere Merkmale wie die Pufferwirkung des angeschlossenen Wärmenetzes und die hohe Lastaufnahme der Förderpumpen ergibt sich ein sektorübergreifendes, flexibles System aus Erzeugung, Speicherung und Verbrauch, das sowohl in Zeiten geringer Stromproduktion aus fluktuierenden Quellen als auch bei erhöhtem Stromangebot zum Ausgleich einsetzbar ist. In Verbindung mit anderen Optionen können die geothermische Heizkraftwerke stabilisierend auf das Stromsystem wirken. Negative Effekte bei der Mindesterzeugung, wie sie bei anderen KWK-Anlagen vorliegen, können nicht entstehen. Das Vorhaben soll Flexibilitätsoptionen von wärmegeführten Geothermieheizkraftwerken sowohl aus technischer als auch aus ökonomischer Sicht prüfen. Auf der technischen Seite ist u.a. die Steuerbarkeit der Tiefpumpen wegen möglicher Störanfälligkeit infolge von Last- und Temperaturwechseln gegenüber dem heute üblichen Dauerbetrieb zu untersuchen. Zudem muss festgestellt werden, ob die Vermarktung geothermisch erzeugte Strommengen am Großhandelsmarkt oder die Teilnahme von Geothermie an Leistungsmärkten vor dem Hintergrund möglicher Kostenentwicklungen sinnvoll ist und ob Geothermie bei den Grenzkosten gegenüber weiteren Marktteilnehmern konkurrenzfähig sein wird. Damit das Flexibilitätspotential für einen sektorübergreifenden Ausgleich von Lastspitzen bestimmt werden kann, muss festgestellt werden, welche Lastverschiebungen bei gleichzeitiger Sicherstellung der Grundversorgung der Wärmeabnehmer möglich sind.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Fernwärmeversorgung ? Tiefengeothermie ? Kapazitätsmarkt ? Geothermie ? Heizkraftwerk ? Temperaturabhängigkeit ? Regelenergie ? Geothermiekraftwerk ? Stromnetz ? Strommarkt ? Marketing ? Regeltechnik ? Stromerzeugung ? Wärmeerzeugung ? Elektrizitätsverbrauch ? Lastmanagement ? Stromsystem ? Stromspeicher ? Volatile Energie ? Fördertechnik ? Pumpe ? Klimaschutz ? Tiefbohrung ? Energiesicherheit ? Energiesystem ? Betriebsstörung ? Wettbewerbsfähigkeit ? Wirtschaftliche Aspekte ? Anlagenbetrieb ? Technische Aspekte ? Kostenentwicklung ? Netzanschluss ? Fluktuierende Elektrizitätseinspeisung ? Regelenergiemarkt ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-11-01 - 2019-03-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.