Description: Das EU-Forschungsprojekt FATEALLCHEM (Fate and toxicity of allelochemicals) hat die Isolierung und Charakterisierung von Allelochemikalien zum Ziel. Viele Pflanzen scheiden über ihre Wurzeln funktionelle Substanzen aus, die das Wachstum anderer Pflanzen verzögern oder verhindern können. Auch Nutzpflanzen, wie Weizen, Mais und Tomaten sind für diese Eigenschaft bekannt. Im Rahmen des Projektes wird nach Sorten gesucht, bei denen allelopathische Eigenschaften besonders stark ausgeprägt sind und eine Wirkung auf unerwünschte Beikräuter festgestellt werden kann. Der Schwerpunkt des Projekts liegt in der angewandten Forschung, als Vorstufe zu einer Anwendung allelopathisch wirkender Chemikalien in der Landwirtschaft. Der Projektteil des IFA-Tulln befaßt sich mit der Untersuchung der ökotoxikologischen Wirkung isolierter Allelochemikalien auf aquatische Organismen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Weizen ? Mais ? Agrochemikalie ? Biochemie ? Unkraut ? Mikrobiologie ? Nutzpflanze ? Ökotoxikologie ? Ökotoxizität ? Pflanzenwurzel ? Toxizität ? Gewässerorganismen ? Pflanze ? Angewandte Wissenschaft ? Allelopathie ? Isolierung ? Phytochemie ? Tomate ? Verbleib ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2001-09-01 - 2004-08-31
Webseite zum Förderprojekt
http://www.fateallchem.dk/ (Webseite)Accessed 1 times.