Description: Das Projekt "Teilvorhaben 1: Applikation Treibstoffdirekteinspritzsystem" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Völkl Motorentechnik GmbH durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines vielstofffähigen kombinierten Einspritz-/Einblasesystems für die direkte Einbringung von unterschiedlichen flüssigen wie auch gasförmigen Treibstoffen in den Brennraum von großvolumigen Verbrennungsmotoren (Diesel-Prinzip). Durch die Direkteinblasung der gasförmigen Kraftstoffe wird eine hohe Effizienz der Motoren ermöglicht, Wirkungsgrade größer als 40% sollen erreicht werden. Für das Gaseinblasesystem sollen direkt schaltende Magnetventile zum Einsatz kommen, deren Technik im DLR entwickelt wurde. Es handelt sich hierbei um schnell schaltende Ventile, die besonders für die genaue Dosierung von flüssigen und gasförmigen Treibstoffen geeignet sind. Im Ergebnis des Vorhabens soll ein vielstofffähiges Treibstoffdirekteinspritzsystem vorliegen und als Baugruppe für BHKW-Motoren zur Verfügung stehen. Das Gesamtvorhaben umfasst folgende Arbeitsschritte: i) Vorbetrachtungen zum Einsatz eines vielstofffähigen Dosierventils ii) Erstellung einer analytischen Methode für die Beschreibung und Auslegung der Hochdruckeinblasung iii) Definition von zu untersuchenden Szenarien iv) Bestimmung eines definierten Versuchsaufbaus, Festlegung eines Ventilmodells v) Fertigung einer Hochdruck-/Hochtemperatur-Kammer vi) Durchführung systematischer Versuche an der HD/HT Kammer vii) Modellierung des Einblasesystems und des Motors viii) Anpassung und Optimierung der Methode (Abgleich mit Versuch und Rechenmodell) ix) BHKW-Einzylinder-Versuchsmotor 800cm3 / Neu-Installation im Gasflaschenbetrieb x) BHKW-6Zylinder-Versuchsmotor 25 Liter Die Völkl Motorentechnik GmbH (VMT) wird im Rahmen des Vorhaben die konkrete Applikation des entwickelten Treibstoffdirekteinspritzsystems übernehmen. Dazu sind umfangreiche Arbeiten im Rahmen der Vorbetrachtung, der Bestimmung des Versuchsaufbaus sowie in der Bewertung und Festlegung des zu nutzenden Ventilmodells notwendig. Weiterhin sind hier schwerpunktmäßig die Feldtests sowie die Optimierung geplant.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Flüssigtreibstoff ? Brenngas ? Kraftstoff ? Blockheizkraftwerk ? Stromversorgung ? Thermodynamik ? Verbrennungsmotor ? Anlagenoptimierung ? Stromerzeugung ? Regeltechnik ? Szenario ? Analyseverfahren ? Dosis ? Gasflasche ? Mathematisches Modell ? Motor ? Wirkungsgrad ? Klimaschutz ? Modellierung ? Bauelement ? Magnetismus ? Versuchsanlage ? Anlagenbetrieb ? Effizienzsteigerung ? Brennraum ? Prüfstand ? Stationäre Betriebsweise ? Ventil ? Vielstoffmotor ? Direkteinspritzung ? Dosieranlage ? Hochdruck-/Hochtemperatur-Kammer ? Hochdruckeinblasung ? Hochdruckverfahren ? Anlagenbemessung ? Kontinuierliches Verfahren ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-03-01 - 2017-08-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=01LY1403A (Webseite)Accessed 1 times.