Description: Turbulente, reaktive Zweiphasenstroemungen sind Gegenstand stark zunehmenden Interesses sowohl in der Forschung, als auch im Bereich industrieller Anwendung. Letztere umfasst die Klimabeeinflussung durch Aerosole in der Luft, die Erzeugung von Nano-Partikeln in Reaktoren und die Energieumwandlung sowohl in Kohlekraftwerken als auch in Motoren. Ein Verstaendnis der zugrundeliegenden physikalischen und chemischen Prozesse dieser Anwendungen sind Grundvoraussetzung fuer ihre systematische Optimierung. Die Schwierigkeiten bei der Modellierung chemisch reagierender, turbulenter Zweiphasenstroemungen liegen in der Aufloesung/Modellierung einer Vielzahl stark unterschiedlicher Zeit- und Laengenskalen, die das Stroemungsfeld bestimmen. Diese werden induziert durch (1) schnelle und langsame chemische Reaktionen, (2) grosse und kleine lokale Wirbel, (3) Wechselwirkungsprozesse zwischen den Phasen und (4) unterschiedliche Fortpflanzungsmechanismen des chemischen Reaktionsbereichs. In diesem Projekt soll eine neue mathematische Methode entwickelt und in einem numerischen Algorithmus implementiert werden, die es ermoeglicht, den lokalen Einfluss von Partikeln auf die Stroemung zu erfassen, als auch den konvektiven Transport und die chemischen Quellterme exakt zu berechnen. Simulationen im Bereich Kohlestaubverbrennung sollen die Moeglichkeiten, die das Modell liefert, veranschaulichen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Aerosol ? Kohlekraftwerk ? Luftbewegung ? Verbrennung ? Wärmekraftwerk ? Energieumwandlung ? Motor ? Reaktor ? Simulation ? Simulationsmodell ? Strömungsfeld ? Strömungsmodell ? Modellierung ? Nanopartikel ? Chemische Reaktion ? Klimabeeinflussung ? Mathematische Methode ? Partikel ? Stofftransport ? Turbulenz ? Aerosolentstehung ? Kohlenstaubbrenner ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1995-10-01 - 2000-04-30
Accessed 1 times.