Description: Ziel des Projektes ist es, die technische Machbarkeit einer dezentralen Entkopplung von Stromerzeugung und Energieversorgung durch die Entwicklung eines neuartigen Energiesystems zu demonstrieren. Zur Abdämpfung fluktuierender Stromerzeugung soll hierfür die etablierte Technologie der Methanolbrennstoffzelle mit einem neuen technisch-chemischen Verfahren zur elektrochemischen Methanolerzeugung verbunden werden. Als 'Batterie' bzw. chemischer Energiespeicher fungiert das System CO2/Methanol, welches den Kreislauf weder verlässt noch zugeführt werden muss. Zur Steigerung der Gesamteffizienz des Systems wird ein Speicherkonzept basierend auf einem Latentwärmespeicher zur effizienten Nutzung der Brennstoffzellenabwärme in mehreren Wärmesenken integriert.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Methanol ? Abwärmenutzung ? Brennstoffzelle ? Elektrochemie ? Latentwärme ? Latentwärmespeicher ? Dezentrale Energieversorgung ? Batterie ? Stromerzeugung ? Energieversorgung ? Machbarkeitsstudie ? On-Site-Verfahren ? Wärmespeicher ? Energieinfrastruktur ? Chemischer Energiespeicher ? Chemisches Verfahren ? Energiespeicher ? Energiesystem ? Energietechnik ? Verfahrenstechnik ? Energieeffizienz ? Kühlung ? Technischer Fortschritt ? Effizienzsteigerung ? Energiespeicherung ? Entkopplung ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-03-01 - 2020-02-29
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=0324026A (Webseite)Accessed 1 times.