Description: Die Verkehrspolitik ist eines der herausragendsten Beispiele fuer die grossen politischen Wechselwirkungen zwischen der Schweiz und der EU. Ob Alleingang, bilaterale Vertraege oder EWR/EU-Mitgliedschaft, in jedem Fall beeinflusst die EU die schweizerische Verkehrspolitik sehr wesentlich. Ziel dieses Projektes ist es, das Verstaendnis fuer die heutigen und moegliche kuenftige Wechselwirkungen zu verbessern. Leitfragen: Welches sind die Wechselwirkungen zwischen schweizerischer und europaeischer Verkehrspolitik, ihren Akteuren, Prozessen und Institutionen? Welche Einflussmoeglichkeiten hat die Schweiz, beispielsweise im Vergleich zu Oesterreich? Welche Entwicklungsperspektiven ergeben sich, insbesondere im Hinblick auf den alpenquerenden Verkehr? Welcher rechtliche und politische Handlungsspielraum besteht fuer die Schweiz in verschiedenen Integrationsszenarien, namentlich fuer einen moeglichen Alleingang resp. eine Vorreiterrolle? Welche verkehrspolitischen Strategien fuer die Schweiz lassen sich daraus ableiten? Im Projekt werden politologische und rechtliche Analysemethoden verwendet (Bestandesaufnahme mit Laenderfallstudien, Analyse von Akteurnetzwerken und Policy Cycles).
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Kombinationswirkung
?
Österreich
?
Schweiz
?
Verkehrspolitik
?
Analyseverfahren
?
Internationale Beziehungen
?
Internationale Zusammenarbeit
?
Vergleichsanalyse
?
Verkehrsplanung
?
Hochgebirge
?
Europäische Union
?
Europa
?
Entscheidungsprozess
?
Umwelt
?
Verkehr
?
Alleingang
?
Alpentransit
?
Europaeische-Verkehrspolitik
?
Grenzüberschreitung
?
Politiknetzwerk
?
Verkehrserschließung
?
Vorreiterrolle
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
EURES Institut für regionale Studien in Europa (Mitwirkende)
-
Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung (Geldgeber*in)
-
Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Nationales Forschungsprogramm (NFP) 41 'Verkehr und Umwelt - Wechselwirkungen Schweiz-Europa' (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Basel, Europa-Institut (Betreiber*in)
Time ranges:
1997-04-01 - 1999-06-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Institutions, processes and strategies in the European transport policy and their interaction with Switzerland
Description: Transport policy is one of the key examples of major political interaction between Switzerland and the European Union. Regardless of whether Switzerland decides on going it alone, on making bilateral agreements or on joining the EES/EU, the EU will always have a major impact on Swiss transport policy. This project intends to enhance understanding of current and possible future interactions. - Which are the interactions between Swiss and European transport policies, and their participants, processes and institutions? How can Switzerland influence these, e.g. in comparison with Austria? - What development perspectives are there, especially as regards transalpine traffic? - What is the scope of Swiss legal and political action under various scenarios of integration, i.e. if Switzerland goes it alone, or takes the role of vanguard? - What are the strategies for a Swiss transport policy that follow from the above? This project intends to apply methods of politological and legal analysis (inventory of national case-studies, analysis of actor networks, policy cycles).
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=69384
Status
Quality score
- Overall: 0.42
-
Findability: 0.35
- Title: 0.19
- Description: 0.22
- Identifier: false
- Keywords: 0.68
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.