Description: Das Projekt "Evaluierung und Konkretisierung von Methoden zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen und zur Förderung von Feldhamster-Populationen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Der Feldhamster ist in Deutschland stark gefährdet - vor allem durch die Intensivierung der Landwirtschaft: Immer frühere Erntetermine und der direkt anschließende Umbruch der Felder, bessere Erntetechniken mit geringeren Ernteverlusten und immer größere, zeitgleich abgeerntete Schläge beschränken das Nahrungsangebot für den Feldhamster, mindern die Chancen einer erfolgreichen Überwinterung und erhöhen das Prädationsrisiko für Tiere, die die Ernte zum Verlassen ihres Baus zwingt. Zudem wirkt die Bodenbearbeitung als Störquelle und unmittelbare Gefahr für Feldhamster. Aber auch Lebensraumzerstörung und -zerschneidung durch große Bauvorhaben haben dazu beigetragen, dass die Feldhamsterbestände in den letzten Jahrzehnten in ganz Deutschland dramatisch zurückgegangen sind. Im letzten verbliebenen Verbreitungsgebiet des Feldhamsters in Bayern - in den Lössgebieten Mainfrankens - versucht man den Bestandseinbrüchen mit verschiedenen Maßnahmen zu begegnen, die auf eine Lebensraumoptimierung oder - im Zusammenhang mit Bauvorhaben - auf die Beseitigung von Wanderungshindernissen und den Ausgleich von Lebensraumverlust abzielen. Deren Effizienz ist jedoch bislang kaum untersucht. Die vorliegende Studie sollte daher die Wirksamkeit gängiger Schutz-maßnahmen am Beispiel von Ausgleichsmaßnahmen für Straßenbauvorhaben in Feldhamsterlebensräumen Mainfrankens prüfen, sie weiterentwickeln und Empfehlungen zur Effizienzsteigerung künftiger Ausgleichsmaßnahmen, aber auch des Feldhamsterschutzes insgesamt erarbeiten. Fazit: Das Vorhaben konnte eine ganze Reihe für den Feldhamsterschutz insgesamt, nicht nur für die Gestaltung von Ausgleichsmaßnahmen wichtiger Fragestellungen klären. Es zeigt aber auch, dass die bislang im Feldhamsterschutz in Mainfranken umgesetzten Maßnahmen nur der berühmte Tropfen auf den heißen Stein sind und dass die Stabilisierung der Population nur Chancen hat, wenn es gelingt, die im Projekt als zielführend identifizierten Maßnahmen produktionsintegriert in die Fläche zu bringen. Wie dies gelingen könnte - insbesondere, wie Vorbehalte und Widerstände in Teilen der Landwirtschaft auszuräumen sind -, müsste in einem eigenen Umsetzungsprojekt in einer Modellgemeinde eruiert und erprobt werden. In dessen Rahmen könnten zudem noch einige weitere, im Projekt offen gebliebene oder sich daraus erst ergebende Fragestellungen bearbeitet werden, zum Beispiel zur notwendigen Streuung und Dichte von Rückzugsflächen in Feldhamsterlebensräumen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Feldhamster ? Bayern ? Hamster ? Habitatverlust ? Landschaftszerschneidung ? Gefährdete Tierart ? Umweltauswirkung ? Bundesrepublik Deutschland ? Missernte ? Entschädigung ? Ernte ? Ernteertrag ? Straßenbau ? Vogelschutz ? Artenschutzprogramm ? Studie ? Ausgleichsmaßnahme ? Bewertung ? Tier ? Verbreitungsgebiet ? Beseitigung ? Intensive Landwirtschaft ? Mensch ? Bodenbewirtschaftung ? Artenschutz ? Tierschutz ? Überwinterung ? Bauvorhaben ? Naturschutz ? Gestein ? Bewirtschaftungssystem ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Landwirtschaft ? Effizienzsteigerung ? Population ? Arten- / Biotopschutz ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2007-05-14 - 2011-01-31
Accessed 1 times.