Description: Das Projekt "Schadstoffarme Prozesse in Galvanotechnik und Metallchemie, Teilvorhaben 4: Entwicklung und Erprobung einer schadstoffarmen Prozesstechnik zum Regenerieren galvanischer Elektrolyte" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Wasserchemie.Da die Standzeit galvanischer Elektrolyte durch die Anreicherung mit Fremdstoffen begrenzt ist, entstanden bei der Entsorgung bisher grosse Mengen an Sonderabfall. Eine neue Regeneriertechnik soll gewaehrleisten, dass alle stoerenden Fremdstoffe zuverlaessig abgetrennt werden und die Elektrolyte unbegrenzt verwendbar bleiben. Dazu sollen die Elektrolyte mit neuartigen, chemisch bestaendigen und immer wieder verwendbaren Adsorberpolymeren behandelt werden. Diese Primaermassnahmen sollen dazu beitragen, dass bessere Metallueberzuege erzeugt, Kosten eingespart und hohe Schadstofffrachten vermieden werden. Diese neuartige Regeneriertechnik soll im Labormassstab entwickelt und unter Produktionsbedingungen erprobt und optimiert werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Dresden ? Absorber ? Elektrolyt ? Schadstoffbelastung ? Abfallentsorgung ? Abfallreduzierung ? Anlagenoptimierung ? Gefährlicher Abfall ? Organisches Material ? Galvanik ? Kostensenkung ? Verfahrenstechnik ? Xenobiotikum ? Oberflächenbehandlung ? Metallverarbeitung ? Regeneration ? Absorberpolymer ? Fremdstoffanreicherung ? Standzeit ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1991-01-01 - 1993-06-13
Accessed 1 times.