Description: Natürliche Isotope sollen als Tracer für die im Bodensee beobachteten Strömungs-, Mischungs- und Stofftransportvorgänge untersucht und für aktuelle Fragestellungen eines vorsorgenden Gewässerschutzes genutzt werden. Durch Kombination von isotopenanalytischen, mit physikalischen, hydrochemischen und ökologischen Methoden wird eine Identifizierung ('fingerprint') verschiedener Wasserkörper erreicht, und die Ergebnisse im Anschluss durch Anwendung und Weiterentwicklung bestehender 3-dimensionaler hydrodynamischer Modelle zur Beschreibung und Quantifizierung der Auswirkungen von Zufluss- und Grundwassereintritten im See genutzt Durch (1) Anwendung verschiedener Tracer-Methoden (16O/18O, 1H/2H Isotopie, chemische und physikalische Parameter (z.B. Chlorid, Leitfähigkeit)) zur Charakterisierung von Wasserkörpern (2) Kombination der Ergebnisse mit bestehenden Langzeitdatensätzen und (3) Nutzung von 3-dimensionalen hydrodynamischen und Tracertransportmodellen werden folgende Teilaspekte untersucht: (i) vertikale und horizontale Mischungsprozesse und Transportpfade von Wasserinhaltsstoffen im See (ii) Verweilzeiten von Stoffen in einzelnen Seekompartimenten und (iii) Einfluss und Ausbreitung von Flusswasserfahnen und Inhaltsstoffen in mündungsnahen Flachwasserzonen sowie seeweit. Darauf basierend erfolgt eine Bewertung der verschiedenen Prozesse vor ökologischem und gewässerschutzrechtlichem Hintergrund. Für eine bestmögliche Charakterisierung von Stoffeintrag, -transport und -verbleib erfolgt die Messung der Umweltisotope von Sauerstoff und Wasserstoff, sowie der chemischen und physikalischen Begleitparameter in einem zweistufigen Ansatz sowohl großräumig (durch schiffsbasierte Screening-Untersuchungen) als auch lokal (Einzelprobenahme und anschließende Analytik im Labor) auf saisonalen Skalen. Mit dreidimensionalen hydrodynamischen Modellen werde die Messergebnisse verallgemeinert und über einzelne Messareale und -zeitpunkte hinaus zeitlich und räumlich erweitert.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Flussmündung
?
Hydrodynamik
?
Zufluss
?
Chlorid
?
Bodensee
?
Sauerstoff
?
Tracer
?
Wasserstoff
?
Flusswasser
?
Isotopentechnik
?
Schadstoffimmission
?
Geoinformation
?
Modellierung
?
Seenschichtung
?
Flachwasser
?
Trinkwasser
?
Vertikalprofil
?
Wasserqualität
?
Wasserinhaltsstoff
?
Wasseruntersuchung
?
Wasserströmung
?
Gewässerschutz
?
Grundwasser
?
Stofftransportmodell
?
Jahreszeit
?
Wasserkörper
?
Leitfähigkeit
?
Chemisch-physikalische Behandlung
?
Ausbreitungsvorgang
?
Schadstoffverhalten
?
Stofftransport
?
Wassergewinnung
?
Probenahme
?
Physikalische Größe
?
Physikalischer Vorgang
?
Grundwasserzufluss
?
Verweilzeit
?
Isotop
?
Schadstoffverbleib
?
See [Binnengewässer]
?
Chemische Kenngröße
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (Geldgeber*in)
-
Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH (Mitwirkende)
-
Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Institut für Seenforschung (Betreiber*in)
-
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Institut für Geosysteme und Bioindikation (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Hydrologie, Limnologische Forschungsstation (Mitwirkende)
-
Zweckverband Bodenseewasserversorgung, Betriebs- und Forschungslabor (Mitwirkende)
Time ranges:
2015-04-01 - 2018-03-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: ReWaM - Composite project SEEZEICHEN: Tracer methods to identify groundwater- and inflow stratification and its impact on water quality and drinking water production; Sub project 1
Description: Since humans first settled there during the Neolithic Age, Lake Constance has been in a constant state of change. This is linked to the lake's considerable significance as a natural habitat, a place to live, and as an economic and cultural region. In order to implement sustainable water resources management at Lake Constance in view of ongoing climate change and newly evolving demands with regard to its use, knowledge about the source of pollutants and their transport- and mixing processes - which is relevant for decision-making - urgently needs to be generated and tested. The joint project's primary goal is to chart the risk of pollutants being distributed and deposited along various inflow routes by combining field data and results of different numerical models. To date, the proportion of groundwater in the overall water balance of Lake Constance is still not known and will be investigated in the project. In addition large-scale lake circulation and exchange processes around the inflows of the main tributaries will be studied by the joint project. The project thus gives information about the transport- and mixing processes for water constituents coming from different sources - superficial entry, river water plumes and groundwater inflows.
Goals: SEEZEICHEN will use environmental isotopes and other natural tracer substances in a systematic fashion in order to detail the flow-, mixing- and substance transport processes which are observed in Lake Constance. The joint project partners' approach combines isotope-analytical with hydrochemical, physical and ecological studies. This allows water body signatures to be used to identify, track and designate zones of impact on the lake. These include groundwater and its inflow, as well as surface water inflow. Furthermore, computer models are used to describe the impact of these different water bodies - superficial entries, tributaries and groundwater inflow - into Lake Constance.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1057376
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.50
- Title: 0.12
- Description: 0.00
- Identifier: false
- Keywords: 0.85
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.