API src

Qualitative und quantitative Untersuchung der Avifauna als Grundlage fuer die oekologische Landschaftsplanung im Berggebiet

Description: Das Projekt "Qualitative und quantitative Untersuchung der Avifauna als Grundlage fuer die oekologische Landschaftsplanung im Berggebiet" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Zoologisches Institut, Arbeitsgruppe Ornitho- Ökologie durchgeführt. In der Gemeinde Lenk (Berner Oberland) wurden die Zusammenhaenge zwischen Reichhaltigkeit der Brutvogelbestaende und Struktur der Landschaft mit Hilfe von quantitativen Brutvogelbestandsaufnahmen (Revierkartierung) untersucht. Ausserhalb der Waelder erwiesen sich vor allem die teilweise offenen Landschaftsteile, welche einen baumbestandenen Flaechenanteil von mindestens 20 Prozent und eine Waldrand- oder Heckenlaenge von mindestens 100 m/ha aufweisen, als an Brutvoegeln besonders reich. Auf grenzlinienlosen Flaechen liegen Arten- und Revierzahl (Kenngroesse der Avifauna) am tiefsten. Waldrandlaenge pro Flaecheneinheit und Anteil baumbestandener Flaechen eignen sich fuer die Landschaftsplanung als oekologisch relevante Standortfaktoren. Auf die Bedeutung der Berg-Landwirtschaft fuer die Erhaltung eines strukturreichen Landsschaftsbildes wird hingewiesen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Hecke ? Populationsökologie ? Tierökologie ? Vogel ? Bern ? Kartierung ? Landesplanung ? Landschaftsplanung ? Ökologie ? Atlas ? Landschaftsökosystem ? Vogelschutz ? Avifauna ? Landschaftselement ? Landschaftsstruktur ? Flächenanteil ? Landwirtschaft ? Ökologischer Faktor ? Population ? Standortbedingung ? Vogelart ? Wald ? Landschaft ? Gebirge ? Oekologische Kartierung ? Populationserhebung ? amenagement du territoire ? ecologie du paysage ? inventaire ? protection des oiseaux ? region de montagne ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1979-01-01 - 1981-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.