Description: Das Projekt "Effizientes Halbwarmumformen von Spezialprofilen + Messprogramm" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Walzwerke Einsal GmbH durchgeführt. Die Walzwerke Einsal GmbH ist ein mittelständisches Familienunternehmen mit einer über 300jährigen Geschichte. Das Unternehmen produziert neben Warm- und Kaltwalzprodukten blank gezogenes Flach- und Vierkantmaterial sowie Sonderprofile nach Kundenvorgabe aus Walzdraht und Stabstahl. Die Produkte werden u.a. im Kraftwerksbau, in der Automobilindustrie, in der Medizintechnik und der Bauindustrie eingesetzt. Beim klassischen Prozess des Kaltziehens wird das Material mit hoher Kraft durch eine Form gezogen. Dazu muss das Material erwärmt und mit einem Ziehhilfsmittel überzogen werden. Dieser Prozess findet zurzeit in einem Tauchbad statt, das permanent auf 70 °C gehalten werden muss. Nachteilig ist der damit verbundene hohe Energieverbrauch, die Begrenzung auf das enge Temperaturfenster und die beschränkte Auswahl der Beschichtungsmittel. Das Unternehmen plant deshalb, an Stelle der herkömmlichen Technik eine energieeffiziente, Ressourcen schonende Umformtechnologie zu installieren. Die Erwärmung soll in Zukunft elektrisch induktiv erfolgen. Dies erlaubt eine zeit- und punktgenaue Temperierung der Werkstücke. Das Ziehhilfsmittel wird aufgesprüht. Dies ermöglicht einen dünneren und gleichmäßigeren Auftrag und führt damit zu einer verbesserten Werkstückoberfläche. Außerdem erlaubt die breitere Auswahl an Beschichtungsmitteln, umweltfreundlichere Ziehmittel einzusetzen. Eine Ziehbank mit innovativer Einstoßvorrichtung spart die mechanische Vorbereitung der Stäbe (anspitzen) und damit Materialverluste. Durch die geplanten Maßnahmen werden pro Jahr 134.289 m3 Erdgas, 55.250 Kilowattstunde Elektroenergie und 150 Tonnen Stahl eingespart. Damit verbunden ist eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes in Höhe von 327 Tonnen/Jahr.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: CO2-Emission ? Erdgas ? Elektromagnetisches Feld ? Elektrizität ? Anlagenoptimierung ? Stromerzeugung ? Messprogramm ? Beschichtung ? CO2-Minderung ? Energieeffizienztechnik ? Bauwirtschaft ? Energieeinsparung ? Energieverbrauch ? Automobilindustrie ? Oberflächenbehandlung ? Stahl ? Materialeffizienz ? Energieeffizienz ? Umweltinnovationsprogramm ? Metallverarbeitung ? Ressourcenschonung ? Umweltfreundliche Technologie ? Umweltverträglichkeit ? Effizienzsteigerung ? Medizintechnik ? Temperaturerhöhung ? Walzwerk ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2009-11-05 - 2011-10-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.umweltinnovationsprogramm.de/sites/default/files/benutzer/36/dokumente/finaler_eng._abschlussberich_elektr_11_12.pdf (Webseite)Accessed 1 times.