Description: Das Projekt "HOMAG - Hochleistungsmagnetmaterialien auf Basis von SmCo und CoFe für hocheffiziente elektrische Automobilantriebe und Flugzeugmotoren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Darmstadt, Studienbüro Materialwissenschaft, Fachgebiet Funktionale Materialien durchgeführt. Das vorliegende Verbundprojekt HOMAG hat sich nun zum Ziel gesetzt durch die Entwicklung von temperaturstabilen, SmCo-Dauermagneten mit höchster Energiedichte und von kostengünstig herstellbaren CoFe-Blechpaketen die Baugröße, das Gewicht und die Verluste von elektrischen Antrieben für Transportsysteme drastisch zu reduzieren. Stellvertretend für andere Antriebssysteme sollen mit den neu entwickelten Hochleistungsmagnetmaterialien, Demonstratormotoren für einen Automobilantrieb und einen Flugzeugantrieb aufgebaut und getestet werden. Im Verbundprojekt arbeitet die TUD insbesondere an der Entwicklung der Sm-Co Dauermagnet-Werkstoffe und der Charakterisierung der magnetischen Eigenschaften der im Projekt entstehenden neuen Materialien. Für die Anwendungen im Bereich der Elektromobilität und Energiekonversion werden die Sm2(Co,Fe,Cu,Zr)17 Magneten auf eine maximale Leistungsdichte oberhalb von 120 Grad Celsius optimiert. Um ressourcenschonendere Materialien zu entwickeln, soll systematisch der Eisengehalt der Sm-Co Dauermagnete erhöht werden. Dies stellt eine spannende Herausforderung dar, die die Möglichkeit eröffnet, alternative Verfahren wie das Rascherstarrungsverfahren strip casting in eine produktive Prozessroute zu integrieren. Dafür werden Modellexperimente und die detaillierte Analyse der Werkstoffeigenschaften (magnetisch, strukturell, chemisch) an der TUD durchgeführt. Neben der Legierungsherstellung ist auch die Weiterbehandlung mit thermischen Verfahren (Sintern, Auslagern) ein entscheidender Faktor die Leistungsdichte zu maximieren. Daneben hilft das Verständnis, das aus Simulationen des magnetischen Verhaltens basierend auf der beobachteten Mikrostruktur gewonnen wird, geeignete Parameter in der Herstellungsroute zu finden. Vorab definierte Tests weisen die Korrosionsstabilität und Dauerfestigkeit der im Projekt entwickelten und hergestellten Magnete nach.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Schwermetallgehalt ? Sinterung ? Darmstadt ? Eisen ? Flugmotor ? Elektroantrieb ? Modellversuch ? Simulation ? Werkstoffkunde ? Thermisches Verfahren ? Elektromobilität ? Kenngröße ? Verkehrssystem ? Leistungsdichte ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2018-11-01 - 2021-10-31
Accessed 1 times.