Description: Das Projekt "Artenzusammensetzung und Verbreitungsmuster der Kaffeewaldvegetation Äthiopiens" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung / Universität Bonn, Zentrum für Entwicklungsforschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Freiburg, Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften, Professur für Landespflege.Die afromontanen Regenwälder Äthiopiens sind von weltweiter Bedeutung, da sie das Mannigfaltikeitszentrum von Coffea arabica darstellen. Aufgrund ihrer hohen Artenvielfalt und der starken Gefährdung durch stetig wachsenden Landnutzungsdruck sind sie Teil des östlichen afromontanen Biodiversitätshotspots. Im Rahmen des Projektes 'Conservation and use of wild populations of Coffea arabica in the montane rainforests of Ethiopia' (CoCE) wurden am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) drei Doktorarbeiten abgeschlossen, die umfassende Vegetationsstudien in den Kaffeewaldregionen Südwest- und Südost-Äthiopiens durchführten (TADESSE WOLDEMARIAM 2003, FEYERA SENBETA 2006, SCHMITT 2006). Ziel war es, neue Erkenntnisse über die Artenzusammensetzung dieser Wälder in bezüglich Klima und Höhe variierenden Regionen zu gewinnen. Jede der Arbeiten machte Vorschläge zur Einteilung der Wälder in unterschiedliche Vegetations-gruppen, Waldtypen oder Gesellschaftstypen. Jedoch fehlte bisher eine Integration dieser unterschiedlichen Klassifizierungsansätze, da sich jede Arbeit nur mit einem Teil der untersuchten Regionen befasste. Dieses Projekt wird die im Rahmen der Doktorarbeiten erhobenen Datensätze zu Waldvegetation und Umweltfaktoren zusammenführen. Dies ist möglich, da die drei Arbeiten auf ähnlichen Erhebungsmethoden basieren. Zusammen stellen die Daten den größten quantitativen Datensatz für die afromontanen Wälder Äthiopiens dar. Es ist geplant, mit multivariaten Methoden floristische Zusammensetzung und Verbreitungsmuster der Kaffeewaldvegetation in Abhängigkeit von Umweltfaktoren zu analysieren. Die gemeinsame Datenauswertung bietet die Möglichkeit, die Resultate der vorangegangenen Untersuchungen zu integrieren und im Gesamtkontext zu betrachten. Die Projektergebnisse werden als wichtiger Beitrag zur weiteren Ausarbeitung der äthiopischen Waldklassifikation und als Grundlage für eine Naturschutzplanung für die stark gefährdeten Wildkaffeewälder erachtet.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bonn ? Freiburg ? Vegetation ? Kaffeepflanze ? Einheimische Pflanzenart ? Gefährdete Pflanzenart ? Pflanzengesellschaft ? Pflanzenhabitat ? Geobotanik ? Habitat wildlebender Tiere und Pflanzen ? Äthiopien ? Ökologische Bestandsaufnahme ? Pflanzenart ? Pflanzenbestand ? Topographie ? Waldökosystem ? Wildpflanze ? Artengefährdung ? Geoinformation ? Artenbestand ? Artenvielfalt ? Artenzusammensetzung ? Bergwald ? Kausalzusammenhang ? Quantitative Analyse ? Regenwald ? Verbreitungsgebiet ? Population ? Wald ? Klima ? Ökologischer Faktor ? Biodiversität ? Regionale Verteilung ? Standortbedingung ? Datenerhebung ? Flora ? Klassifikation ? Coffea arabica ? Artenschutz [Pflanze] ? Kaffeewald ? Höhenstufung [Vegetation] ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2009-04-01 - 2013-12-31
Accessed 1 times.