Description: Das Projekt "Spektroskopische und photochemische Untersuchungen an HOCl - Aufbau einer dynamischen HOCl-Quelle" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, Institut für Physikalische Chemie.Das Molekuel HOCl wird - aehnlich wie ClO-NO2 - als Spurenstoff unserer Atmosphaere angesehen, dessen Bildungs- und Zerfallrekationen in Modellen zur Beschreibung des Ozonhaushalts unserer Atmosphaere zu beruecksichtigen sind. Zur besseren Erfassung dieser Beitraege wird vorgeschlagen, das absorptionsspektroskopische und photochemische Verhalten von HOCl erneut zu untersuchen. Spezielle Aufmerksamkeit ist dem Absorptionsspektrum im Bereich lambda gleich 300 nm zu widmen. Ziel der photochemischen Untersuchungen ist es, durch Produktanalyse festzulegen, wie bedeutend der Zerfallskanal HOCl + HV gleich HO+Cl ist, bzw die Beitraege anderer denkbarer Kanaele zu erfassen. Ausgangspunkt fuer die Untersuchungen ist der Aufbau einer dynamischen HOCl-Quelle, mit der die neuen Experimente in einem System ermoeglicht werden sollen, die nicht durch die Anwesenheit grosser Mengen Cl2O belastet ist.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Kiel ? Ozon ? Chlorverbindung ? Stickstoffdioxid ? Photolyse ? Spektralanalyse ? Spurenstoff ? Atmosphärenmodell ? Photochemische Reaktion ? Atmosphäre ? Atmosphärenchemie ? Schadstoffbildung ? Ozonhaushalt ?
Region: Schleswig-Holstein
Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1987-08-01 - 1991-12-31
Accessed 1 times.