Description: Das Projekt "Kegelrobben der Deutschen Ostsee - Habitatnutzung, Entwicklung der Liegeplätze, Standorttreue und Analyse potentieller Störungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für Naturschutz (BMU,BfN). Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Meeresmuseum - Museum für Meereskunde und Fischerei, Aquarium - Stiftung des bürgerlichen Rechts.Das hier vorgelegte Projekt untersucht die Habitatselektion bei der Wiederbesiedlung der deutschen Ostseeküste durch Kegelrobben. Die Kegelrobbe wurde zu Beginn des 20 Jh. systematisch an der deutschen Küste ausgerottet. Durch Schutzmaßnahmen erholt sich der Bestand der Ostseekegelrobbe auch an der deustchen Küste. Mit Hilfe von Photo-ID und Ausbringung von Wildtierkameras werden einzelne Robben identifiziert, um Wiedersichtungsraten zu ermitteln. Im Speziellen sollen so die Qualitäten der derzeit etablierten Liegeplätze untersucht und weitere potentielle Liegeplätze ermittelt werden. Aber auch Störungen durch Touristen, Bootsverkehr sowie durch Lärm unter Wasser werden beleuchtet. Die Forschungsergebnisse fließen in nationale und internationale Gremien ein und unterstützen so eine naturverträgliche Rückkehr der Kegelrobben in Mecklenburg-Vorpommern.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Kegelrobbe ? Mecklenburg-Vorpommern ? Robbe ? Zivilrecht ? Wiederansiedlung von Tierarten ? Bundesrepublik Deutschland ? Bildverarbeitung ? Fischereirecht ? Habitat ? Meereskunde ? Ökologische Bestandsaufnahme ? Wiederansiedlung ? Artenschutz ? Hydrobiologie ? Lärm ? Schutzmaßnahme ? Gewässerorganismen ? Ostseeküste ? Nukleare Sicherheit ? Tourismus ? Küste ? Fotografie ? Schifffahrt ? Umweltveränderung ? Ostsee ?
Region: Mecklenburg-Vorpommern
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-09-01 - 2020-08-31
Accessed 1 times.