Description: Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung von Methoden zur Generierung von räumlich hoch aufgelösten Geodaten zur Verbesserung des Wissens über langfristige energiestrategische Entwicklungen im Bereich Holz und Waldbiomasse. Als Datengrundlage werden Laserscanning-Daten in Form von hoch aufgelösten digitalen Gelände- und Oberflächenmodellen im Punkt- und Rasterformat, in Kombination mit Waldinventurdaten verwendet. Die über Korrelationsanalysen und semi-empirische Formeln abgeleiteten Geodatensätze beinhalten unter anderem den Holzvorrat, die Biomasse, Wald- und Bestandesgrenzen sowie weitere Bestandeskennzahlen wie z.B. Oberhöhen, Grundflächen oder Stammzahlen und stellen somit essentielle Grundlagendaten für eine zukünftige Energie-Modellregion dar. Das Projekt 'Laser-Wood' fördert die Entwicklung dieser Klima- und Energiemodellregionen durch die Schaffung von neuen, klimafreundlichen Energienutzungstrategien. Durch die Holzvorrats- und Biomasseabschätzungen aus heimischen Wäldern und daran geknüpfte Nutzungskonzepte werden Potenziale spezifischer regionaler Energiekaskaden von stofflicher und energetischer Inwertsetzung erschließbar. Dies erfolgt über eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit durch Kostensenkung in der Rohstoffbereitstellung über die Holzmobilisierung des heimischen (Klein)waldes und eine Optimierung der Holzbringung. Für die Abschätzung des Holzvorrates werden baumartenspezifische Modelle entwickelt, welche mit Hilfe von Laserscanning-Daten eine Regionalisierung der vorhandenen Waldinventuren ermöglichen. Die Ermittlung der Biomasse erfolgt mit allometrischen Funktionen basierend auf den aus den Laserscanning-Daten extrahierten Kronenparametern, Baumhöhen sowie Baumarten. Neben den konventionellen zunehmend flächendeckend verfügbaren Laserscanning-Daten wird im Projekt 'Laser-Wood' auch die neueste Generation von Laserscanning-Daten in Full-Waveform verwendet, wobei für jeden 3D Punkt neben der Geometrie zusätzlich noch physikalische Messgrößen zur Verfügung stehen, welche die Reflexionseigenschaften der Objekte beschreiben, und so Baumar-tenklassifizierungen erleichtern. Um das Potenzial einer punktbasierten Abschätzung der oben erwähnten Forstparameter zu analysieren wird ein speziell auf diese Projektziele ausgerichtetes Informationssystem auf Basis von Laserscanning-Daten aufgebaut, das großflächige Auswertungen ermöglicht. Dieses Informationssystem wird Projektpartner und Projektnutzern zur Verfügung gestellt. In Kooperation mit den Anwenderpartnern Stand Montafon Forstfonds, der Landesforstdirektion Tirol und der Öbf-AG werden Möglichkeiten zur Nutzung der ableitbaren Forstparameter für die Erschließung von Ressourcen aus dem erneuerbaren Energieträger Wald analysiert. Die Ergebnisse fließen u.a. in die Walddatenbank der Landesforstdirektion Tirol ein. In der Walddatenbank sind sämtliche Waldbetriebe gelistet, Waldwirtschaftspläne abgelegt, die durchgeführten Maßnahmen im Wald erfasst, Holzmeldungen abgewickelt und Abma
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Tirol
?
Baum
?
Erneuerbarer Energieträger
?
Photogrammetrie
?
Korrelationsanalyse
?
Nachwachsender Rohstoff
?
Waldinventur
?
Holzvorrat
?
Geodaten
?
Energienutzung
?
Informationssystem
?
Statistische Analyse
?
Klimaschutz
?
Holzbiomasse
?
Biomasse
?
Datenerhebung
?
Fernerkundung
?
Forstwirtschaft
?
Ressourcenbewirtschaftung
?
Ressourcennutzung
?
Ressourcenschonung
?
Wettbewerbsfähigkeit
?
Wald
?
Nachhaltige Bewirtschaftung
?
Umweltschutz
?
3D-Vermessung
?
Laserscanning
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (Mitwirkende)
-
Klima- und Energiefonds (KLI.EN) (Geldgeber*in)
-
Stand Montafon Forstfonds (Mitwirkende)
-
Technische Universität Wien, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (IPF) (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
alpS, Zentrum für Naturgefahren- und Riskomanagement GmbH (Mitwirkende)
Time ranges:
2009-08-01 - 2012-01-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Estimating the overground biomass of forests from laser scanning and forestry inventory data
Description: The Project 'Laser-Wood - Estimation of the above earth biomass based on laserscanning and forest inventory data' aims at the development of methods for the generation of high resolution digital geodata regarding growing stock and biomass potential. The methods use laserscanning data in point and raster format as well as forest inventory data to derive long term strategic energy conclusions. The high resolution geodata are calculated via correlation analyses and semi-empirical algorithms implemented in an information system and provide further information like height of dominant trees, basal area or stem number. In sum this information are core requirements for future energy model regions. 'Laser-Wood' supports the development of such energy model regions by offering new climate friendly energy strategies. The estimation of growing stock and biomass potential in Austrian forests and related concepts of use lead to specific regional energy cascades with relevant material and energetic flows. The reduction of costs for the provision of energy resources, the mobilisation of wood in local forests and the optimisation of timber harvesting chains based on the project results are important advantages. For the calculation of the growing stock tree species specific models are developed, which allow a regionalisation of the existing forest inventory by the integration of large coverage laserscanning data. The derivation of the biomass potential uses allometric functions, which base on the forest parameters for tree crowns, heights and species extracted from laserscanning data. Beside the standard airborne laserscanning data, which are increasingly covering the provinces of Austria, 'Laser-Wood' uses fullwave laserscanning data. Additionally to the geometry of each 3D point physical parameters are available, which describe the reflexion properties of the captured objects and facilitate a tree species differentiation. To be able to use the potential of point based forest parameter derivates a specific information system for laserscanning data has to be implemented, which allows the processing of large coverage and amounts of point data. Further on the database concepts need to be adapted for the analysis of fullwave laserscanning data and its attributes. This information system will be distributed between the project partners and the project users. In cooperation with the project partners Stand Montafon Forstfonds, Landesforstdirektion Tirol and Öbf-AG different options for the usage of the derived forest parameters are discussed regarding the exploitation. In Tyrol the project results will be integrated into a web-based forest database. This database comprises all forest enterprises, forest tending plans, fostering measures and is the virtual market place for wood trade. The project results are statistically implemented in the database and the derived raster datasets can be viewed in the associated Web-GIS Application. From the conception point of view for
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1033039
Status
Quality score
- Overall: 0.42
-
Findability: 0.33
- Title: 0.00
- Description: 0.04
- Identifier: false
- Keywords: 0.93
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.