Description: Erforschung des grundlegenden Einsatzes von MLS und Drohnen im Küstenbereich; Abklärung von Einsatzgebieten nach Sturmfluten und bei der Küstenschutzbauwerksüberwachung mit folgenden Fragestellungen: notwendige Erfassungsgenauigkeiten in Lage und Höhe; Scanraten; notwendige Messpunktdichten; notwendiger Navigationspfad, GPS/INS Initialisierung; GPS-/Laserabschattungen; Nutzungs-/Zugangseinschränkungen Messfahrzeug und/oder Drohne; Parameter für Datenerfassung, Datenmengen, Datenformate, Datenableitungen, Datenspeicherung und Datenaufbereitung; Betriebswirtschaftliche Gesamtbewertung; gesetzliche Forderungen im Küstenschutz Einsatz eines Spezialfahrzeuges für das MLS; Einsatz einer handelsüblichen Drohne aber mit neuartiger Verwendung von 2 Kameras für stereoskopische Auswertungen; mindestens 3 Messungen an 2 verschiedenen Küstenabschnitten; notwendige Vermessung unter Schneebedingungen; die Messergebnisse werden im DGM verifiziert und mit eigenen tachymetrischen Vermessungen evaluiert.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bildverarbeitung ? Küstenschutz ? Messtechnik ? Nutzfahrzeug ? Topographie ? Sturmflut ? Geodaten ? Flugdrohne ? Anlagenüberwachung ? Datenverarbeitung ? Geodäsie ? Messverfahren ? Navigation ? Schnee ? Wasserbau ? Küstenregion ? Bauliche Anlage ? Datenerhebung ? Kenngröße ? Küste ? Standortbedingung ? Mobile Anlage ? Auswertungsverfahren ? Bauwerkshöhe ? Datenformat ? Datenspeicherung ? Global Positioning System ? Laseranwendung ? Messgenauigkeit ? Ortsbestimmung ? Tachymetrie ? Vermessung ?
Region: Mecklenburg-Vorpommern
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2012-10-01 - 2013-01-31
Webseite zum Förderprojekt
http://edok01.tib.uni-hannover.de/edoks/e01fb14/798851325.pdf (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=03KIS104 (Webseite)Accessed 1 times.